Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Crassulaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="3B955ADB8DE210A28209DFD4E227F7B8" pageId="null" pageNumber="270" type="nomenclature"> <paragraph id="1116704942C0D895F51D25D90A03A5CB" pageId="null" pageNumber="270"> <taxonomicName id="3FB8B0482DEB6B62D94A888F94FCF526" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Crassulaceae" genus="Sedum" kingdom="Plantae" order="Saxifragales" pageId="null" pageNumber="270" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="CC301EEEBF5F9B1F986317B1C309148C" pageId="null" pageNumber="270" start="start"> <normalizedToken id="4B8427F3777A0989170E9AE793092583" originalValue="Sédum" pageId="null" pageNumber="270">Sedum</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="FFCCAAE0CDE944BD0DF53DF6575B1DD8" pageId="null" pageNumber="270">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="57FEF6FCD51861DC0A04069A253AA18F" pageId="null" pageNumber="270" type="vernacular_names"> <paragraph id="8C8F804964EB82CA7DF9D17C9B30A3A8" pageId="null" pageNumber="270">Mauerpfeffer, Fetthenne</paragraph> </subSubSection> Ausdauernde oder 1 jaehrige , niederliegende und bogig aufsteigende oder aufrechte, am Grunde gelegentlich verholzte Kraeuter . Blaetter fleischig, flach bis zylindrisch oder eifoermig , meist ganzrandig, seltener gezaehnt , sitzend. Bluetenstand aus mehreren doldenartig angeordneten Aesten , auf deren Oberseite die meist kurz gestielten Blueten sind, oder Bluetenstand eine einseitswendige Traube oder eine Rispe. Blueten zwitterig (bei S. Rosea meist 1geschlechtig, 5- oder 6-, selten 7 zaehlig ( bei S. Rosea 4 zaehlig ). Kelchblaetter frei oder am Grunde verwachsen. Kronblaetter so viele wie Kelchblaetter , frei, schmal lanzettlich, fein zugespitzt bis stumpf. Staubblaetter doppelt so viele wie Kronblaetter , in 2 Kreisen, frei; Staubfaeden meist weiss und Staubbeutel rot, kugelig. Fruchtblaetter frei oder am Grunde vereinigt, oft mit Druesen . Die Gattung Sedum umfasst etwa 500 Arten und ist auf der noerdlichen Hemisphaere verbreitet; wenige Arten in den Gebirgen Suedamerikas und Ostafrikas, 1 Art auf Madagaskar. Verschiedene Arten sind haeufige Gartenpflanzen und in weiten Gebieten verwildert. Monographische Bearbeitung der Gattung (von jeder Art instruktive Zeichnungen, 266 Tafeln mit Photos von Herbarmaterial, Schluessel , knappe Verbreitungsangaben, keine experimentellen Untersuchungen) von Froederstroem (1929-1935). Die Chromosomengrundzahlen sind zahlreich (s. unter Familie). Polyploide Reihen und verschiedene Chromosomengrundzahlen innerhalb derselben Art oder desselben Artkomplexes sind nicht selten. Stoerungen in Pollenmeiosen und nicht entwickelte Pollenkoerner wurden von Baldwin (1937) gefunden, doch ist ueber die Ursache nichts bekannt. Viele unter unsern Arten sind zytologisch ungenuegend bekannt.
1. Blaetter flach, im Umriss rundlich, oval oder lanzettlich, gezaehnt oder ganzrandig.
2. Pflanze 1geschlechtig (selten einzelne Zwitterblueten ), fast immer das andere Geschlecht rudimentaer in den Blueten vorhanden und so weit entwickelt, dass die Blueten vor dem Aufbluehen normal zwitterig erscheinen; Blueten 4 zaehlig S. Rosea (Nr. 1)
2*. Pflanze 2geschlechtig, Blueten zwitterig, 5-7 zaehlig .
3. Bluetenstand eine lockere, bis 20 cm hohe Rispe S. Cepaea (Nr. 2)
3*. Bluetenstand aus mehreren, doldenartig angeordneten Aesten , die auf der Oberseite die Blueten tragen oder Bluetenstand aus mehreren blattachselstaendigen , doldenartigen Bluetenstaenden zusammengesetzt.
4. Blaetter ganzrandig.
5. Blaetter wechselstaendig ; Kronblaetter schmutzigrosa S. Anacampseros (Nr. 3)
5*. Blaetter zu 3 quirlstaendig ; Kronblaetter gelb S. sarmentosum (Nr. 4)
4*. Blaetter mit stumpfen oder spitzen Zaehnen .
6. Keine sterilen Triebe vorhanden; Pflanze vollstaendig kahl; Kronblaetter 4-5 mm lang Artengruppe des S. maximum (Nr. 5)
6*. Sterile, beblaetterte Triebe stets vorhanden; oberer Stengelteil bewimpert und mit Druesen ; Blattraender bewimpert, auf den Blattflaechen oft mit Druesen ; Kronblaetter 8-15 mm lang S. spurium (Nr. 6)
1*. Blaetter nicht flach, eifoermig , ellipsoidisch, zylindrisch oder im Querschnitt halbkreisfoermig und stumpf oder spitz.
7. Blaetter mit grannenartiger oder stachliger Spitze Artengruppe des S. rupestre (Nr. 7)
7*. Blaetter stumpf.
8. Kronblaetter etwa 5mal so lang wie die Kelchblaetter S. hispanicum (Nr. 8)
8*. Kronblaetter hoechstens 3mal so lang wie die Kelchblaetter .
9.Ganze Pflanze oder wenigstens der Bluetenstand mit zahlreichen Druesen .
10. Pflanze im untern Teil kahl, sonst ueberall mit Druesen besetzt; sterile Triebe vorhanden S. dasyphyllum (Nr. 9)
10*. Pflanze ueberall mit zahlreichen Druesen .
11. Keine sterilen Triebe vorhanden; Kronblaetter mit stumpfer Spitze S. villosum (Nr. 10)
11*. Sterile Triebe zahlreich; Kronblaetter mit 0,5-1 mm langer, grannenartiger Spitze. Nur im Sueden des Gebiets S. hirsutum (Nr. 11)
9*. Ganze Pflanze vollstaendig kahl, ohne Druesen .
12. Keine sterilen Triebe vorhanden.
13. Kelchblaetter spitz S. atratum (Nr. 12)
13*. Kelchblaetter stumpf, dick, von gleicher Form wie die Stengelblaetter S. annuum (Nr. 13)
12*. Sterile Triebe zahlreich.
14. Kronblaetter weiss , am Grunde mit rotem Mittelnerv oder ausserseits rosa S. album (Nr. 14)
14*. Kronblaetter gelb; Kelchblaetter eifoermig .
15. Kronblaetter stumpf S. alpestre (Nr. 15)
15*. Kronblaetter fein zugespitzt.
16. Blaetter halbeifoermig (unterseits gewoelbt , oberseits flach), bis 4 mm lang und 3 mm breit; Kelchblaetter breit, bis 11/2 mal so lang wie breit S. acre (Nr. 16)
16*. Blaetter zylindrisch, bis 6 mm lang und 1 mm dick; Kelchblaetter schmal, bis 3 mal so lang wie breit S. sexangulare (Nr. 17)
<normalizedToken id="4EE955A9350E9E63B5481844D8084F58" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="270">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="706D3FEBF9444A10EC8D700A9D5C9A2B" class="Magnoliopsida" family="Crassulaceae" genus="Sedum" kingdom="Plantae" order="Saxifragales" pageId="null" pageNumber="270" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Sedum</taxonomicName>