Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Arctium
minus (Hill) Bernh.
(
Lappa minor
Hill
)
Kleine Klette
60-120 cm hoch.
Aeste
aufrecht bis ausgebreitet, kaum
ueberhaengend
. Blattstiel fast immer rinnig und hohl.
Bluehende
Koepfe
1,5
-
2,5 cm dick, kurz gestielt
(Stiel meist
kuerzer
als der Kopf), in einer Traube oder Rispe (nicht doldenartig).
Huelle
zerstreut spinnwebig behaart,
zur Fruchtzeit fast geschlossen;
Huellblaetter
an der Basis des
zurueckgebogenen
Teiles
hoechstens
0,5 mm breit
, die innern mit roter Spitze,
allmaehlich
in einen
gekruemmten
oder geraden Stachel
verschmaelert
,
kuerzer
als die
Blueten
. Kronen ohne
Druesen
, purpurn.
Fruechte
5
-
6 mm lang.
-
Bluete
:
Spaeter
Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
32:
Material aus Norddeutschland (Wulff 1937b).
2n
=
36:
Material unbekannter Herkunft (Tarnavschi aus Tischler 1950), aus Kanada (Mulligan 1961, Taylor und Mulligan 1968), aus der Slowakei (Index Slov. 1967).
Standort.
Kollin und montan, seltener subalpin.
Maessig
feuchte,
naehrstoffreiche
(vor allem Stickstoffreiche), oft kalkarme, lehmige
Boeden
in
waermeren
Lagen.
Schuttplaetze
,
Wegraender
,
Gebuesche
.
Arction
Tx. 1937.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis Mittelskandinavien;
ostwaerts
bis Molotow und Kaukasus;
suedwaerts
bis Kleinasien (Bithynien) und Marokko; in Amerika eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und ziemlich
haeufig
(besonders Zentral- und
Suedalpen
und im Norden des Gebiets).