Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Alchemilla
subcrenata Buser
(
A. pratensis
Opiz
)
Grundstaendige
Blaetter
im Durchmesser 3-12 cm, oberseits
hellgruen
bis
gelbgruen
, locker bis zerstreut behaart, unterseits dichter behaart, bis auf ⅔ 9teilig; Abschnitte an den
Fruehlingsblaettern
halbkreisfoermig
, an den
Sommerblaettern
parabolisch,
jederseits mit 5-7
Zaehnen
;
Zaehne
gross
, 1,5-2 mm lang,
etwa
1/2
so lang wie breit; Seiten der
Zaehne
konvex, Spitze stumpf oder klein.
Stengel bogig aufsteigend. Kelchbecher kahl;
Kelchblaetter
gelegentlich mit einigen Haaren.
Zytologische Angaben. 2n ca. 90:
Material aus Skandinavien (
Loeve
und
Loeve
1942); Material aus der Umgebung von
Zuerich
und von 15 Fundorten in Skandinavien (Turesson 1957).
2n
=
103-110:
Material aus Schweden (Wegener 1967).
Standort.
Montan, subalpin, seltener alpin. Feuchte, humose,
naehrstoffreiche
Boeden
. Fettwiesen (Goldhaferwiesen), Weidengesellschaften auf stickstoffreichem Boden (
Laegerstellen
, um
Viehstaelle
).
Verbreitung
. Eurosibirische Pflanze:
Alpen, Jura,
noerdlicher
Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel, selten in mitteldeutschen Gebirgen, in der norddeutschen Tiefebene und in Polen, England, Skandinavien (bis Nordkap), Finnland, Baltikum, Sudeten, Karpaten,
Siebenbuergen
; in
Russland
Suedgrenze
im mittleren Dnjepr- und Wolga-Don-Gebiet; Ostgrenze im Jenisseigebiet und im Altaigebirge. - Im Gebiet: Alpen, Jura, ziemlich
haeufig
(vgl. Verbreitungskarte von Samuelsson 1943).
Bemerkungen.
Nach Rothmaler (1962) kann der Name
A. pratensis
Opiz
nicht verwendet werden, da er
haeufig
fuer
A. xanthochlora
und andere Arten verwendet wurde (
nomen confusum
).