Zur Kenntnis äthiopischer Vespiden (Hym.)
Author
Schulthess Rechinger, A. von
text
Entomologische Mitteilungen
1921
10
4
121
126
journal article
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.15733
12.
Polistes madiburensis
nov. spec.
♀
P. Haugi
Buysson
magnitudine, structura et scidptura similis, at aliquod major et robustior. Xiger, rufovarius, tomento aureomicante indutus; orbitae internae, margo anterior postscutelli, margo posterior tergiti 1. at I. et 3. fasciis albidis ornati. Segmentum mediale latum, strigis transversis grossis armatum et maculis duabus albidis ornatum. Caput, antennae, pronotum, scutellum, pedes et segmenta abdominalia 5. et 6. rufa. Alae hvalinae, cellula radialis iufuscata, Stigma flavum, venae fuscae.
Long. corp. ♀ usque ad marg. post tergite 2.: II mm. ♂ ignotus.
Patria: Afrika orientalis, Madibura (= Mdabura (?) sec. Stieler), (Ertl leg. 1905) 9 ♀ c. m. 15 ♀. XO-Rhodesia, Loangwatal I700-2400, Bangweolosee 4200 II-VI, 1908 (Neave).
Schwarz mit goldig schimmerndem kurzen Tomente und zerstreuten
laengeren
grauen
Haerchen
bedeckt. Kopf mit Ausnahme des schwarzen Scheitels und einem schmalen,
weissgelben
Saum am Unterrande
des
Kopfschildes und am Innenrande des Auges kupferrot. Kopfschild breiter als lang, mit vereinzelten, groben Punkten besetzt, besonders gegen den Unterrand hin. Wangen von der
Laenge
des 4.
Fuehlergliedes
;
Schlaefen
kraeftig
, sehr undeutlich gerandet; ihre Breite etwas
groesser
als die halbe
Laenge
des 3. Geiselgliedes. Entfernung der hinteren Nebenaugen voneinander nur wenig geringer als die Entfernung vom Netzauge. Thorax schwarz: Vorderrand des Pronotums und Schildchen rotbraun:
Fluegelschuppen
rotbraun bis schwarz; Hinterschildchen schwarz bis rotbraun, am Vorderrande mit schmaler,
weissgelber
Binde. Mittelsegment breit, mit tiefer, breiter Mittelfurche und groben Querriefen, schwarz mit wenig ausgedehnten, paarigen,
weissgelben
Laengslinien
. Mesopleuren dicht und grob punktiert. Episternalnut und Epicnemialnaht fehlen.
Fluegel
beinahe wasserhell, Radialzelle verdunkelt, Stigma bernsteingelb, Adern braun. 2. Cubitalzelle nach vorn stark
verschmaelert
, 3. Cubitalader stark schief verlaufend, Cubitalrand der 3. Cubitalzelle daher etwa l
l
i> mal so
gross
als ihr Radialteil.
Hueften
und Hinterseite der Schenkel schwarz, Rest der Beine rot. Abdomen schlank,
spindelfoermig
; Segmente l-4 schwarz, 5 und 6 dorsal und ventral hellrostrot. Tergit I mit in der Mitte schmaler, seitlich stark verbreiterter
weisser
Endbinde; Tergit 3 mit schmaler
weisser
Binde.
Erst hielt ich
madiburensis
fuer
eine eigene Spezies: genaueres Studium ergab aber,
dass
Uebergaenge
zu dem so variablen
Smithii
bestehen. Obgleich entsprechend
gefaerbte
Maennchen
fehlen, so ist
madiburensis
doch wohl nur als eine
Varietaet
des
Smithii
anzusprechen, bei der die
Fluegel
ganz hell, die Grundfarbe schwarz, die hellen Zeichnungen
weissgelb
bis
weiss
, Kopf, Schildchen, Endsegmente und die Beine kupferrot sind.