Übersicht über die neotropischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE mit seitlich gerandetem Abdomen und ungelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 350. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, Volker
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-12-19
48
2
1551
1634
journal article
10.5281/zenodo.5355748
0253-116X
5355748
Stenus vermivestis
nov.sp.
(
Abb. 55
,
166
,
258
,
271
,
328
)
Material:
Holotypus
(
♂
)
und
1♀
-
Paratypus
:
ECUADOR
:
Napo
,
Papallacta
,
8900 feet
,
leaf litter
,
20.V.1982
,
H. Frania
;
1♂
,
2♀♀
-
Paratypen
: ibidem
9100 feet
,
cloud forest litter
,
22.V.1982
, idem.- HT und PTT in der
CNC
, 1 PT in
cP
.
Beschreibung: Makropter, schwarz, jede Elytre mit zwei orangenen Flecken im hinteren Aussenviertel und am umgeschlagenen Seitenrand in der Hinterhälfte, ziemlich glänzend; Stirn grob und sehr dicht punktiert, Pronotum sehr grob, überwiegend querrugos punktiert/skulptiert, Elytren sehr grob, aber flacher und weniger dicht als am Pronotum skulptiert, mit Rosettenbildung um die dorsale, dicht punktierte Makel herum (
Abb. 55
), Abdomen fein und weitläufig punktiert, Punktzwischenräume auf dem 7. Tergit doppelt und mehr so gross wie die Punkte (
Abb. 328
); Beborstung ziemlich lang, anliegend. Kiefertaster gelb. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Fühlerkeule und Tarsen etwas dunkler. Abdomen seitlich breit, aufgebogen, gerandet, Tarsen ungelappt. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, ziemlich dicht beborstet. Das hintere Abdomen ist deutlich, das vordere Abdomen undeutlich genetzt bis glatt.
Länge:
4,5-5,3mm
(Vorderkörperlänge:
2,3-2,4mm
).
PM des HT: HW: 37; DE: 20; PW: 31,5; PL: 31; EW: 44; EL: 42,5; SL: 35.
Männchen: Schenkel gekeult, Hinterschienen in ihrer Hinterhälfte nach innen gekrümmt, Mittelschienen mit deutlichem Apikaldorn, Hinterschienen mit kräftigem Präapikaldorn. Metasternum breit eingedrückt, die Seiten der Scheibe ziemlich grob, wenig dicht auf glänzendem Grund punktiert, die Scheibenmitte längs eingedrückt und daselbst fein und sehr dicht punktiert und beborstet (
Abb. 166
). Sterite 3-7 median schwach abgeflacht, etwas dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, 7. Sternit vor dem Hinterrand median dicht punktiert und beborstet. 8. Sternit mit dreieckigem, im Grunde gerundetem Ausschnitt etwa im hinteren Fünftel. 9. Sternit apikolateral gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus (
Abb. 258
), Apikalpartie des Medianlobus, seitlich schwach konvex, in eine stempelförmige Spitze erweitert (
Abb. 271
); im Innern distal ein mit feinen Häkchen, proximal mit etwas grösseren, stärker sklerotisierten, schuppenähnlichen Skleriten besetzter Innensack; Parameren viel kürzer als der Medianlobus, an ihren Spitzen mit etwa 20 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit (etwa wie in
Abb. 279
), die Mitte des vorgezogenen Hinterrandes ganz leicht konkav. Valvifer apikolateral gesägt. 10. Tergit wie beim Männchen.
Differenzial diagnose: Diese neue Art ähnelt vor allem dem
S. vermicularis
L. BENICK
, lässt aber von ihm sicher durch ihre Sexualcharaktere unterscheiden. Äusserlich kann man sie von der genannten Art überdies durch ihre weniger gedrängte Elytrenskulptur trennen. Zur Unterscheidung von den übrigen ähnlichen Arten vergleiche man die Bestimmungstabelle.
Etymologie: Um ihre Ähnlichkeit zu
S. vermicularis
zu signalisieren und die Skulptur ihrer Elytren zu charakterisieren, nenne ich diese nene Art "vermivestis" (Lat.= mit wurmartiger Bekleidung).