Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Vicia
narbonensis
L.
Maus-Wicke
1
jaehrig
; 30-50 cm hoch. Stengel aufrecht, meist unverzweigt, auf den Kanten behaart.
Blaetter
mit 4-6
Teilblaettern
(die untersten gelegentlich nur mit 2), mit
endstaendiger
, grannenartiger Spitze,
die obern
Blaetter
mit Ranken;
Teilblaetter
3-5 cm lang und 2-4mal so lang wie breit, am Rande behaart,
etwas fleischig und
blaugruen
(nur noch bei
V. serratifolia
, Nr.
17,
V. bithynica
, Nr.
18, und
V. Faba
, Nr.
19, so!);
Nebenblaetter
wie
V. Faba
(Nr. 19).
Blueten
einzeln oder zu 2-4, aufrecht abstehend. Stiel der
Blueten
sehr kurz,
kuerzer
als
1/4
des
naechststehenden
Blattes, bedeutend
kuerzer
als die
Bluete
.
Kelchzaehne
am Rande behaart, ungleich, die
laengeren
3/4
bis fast so lang wie die
Kelchroehre
. Krone 1,5-2,8 cm lang, violettrot, mit dunkelvioletter Schiffchenspitze.
Frucht abstehend,
+/-
flach, 3-6 cm lang
und 1-1,5 cm breit, besonders an den
Naehten
deutlich behaart (Haare 1-2 mm lang), 2-6samig. Samen 5-10 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material unbekannter Herkunft (Sveshnikova 1927, Heitz 1931b, Srivastava 1963; weitere Autoren bei
Loeve
und
Loeve
1961), aus dem Kaukasus (Chuxanova 1967).
Standort.
Kollin. Kalkhaltige,
naehrstoffreiche
, lehmige
Boeden
in warmen Lagen.
Aecker
, Getreidefelder, Weinberge,
Gebuesche
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Nordwaerts
bis Loiregebiet,
Suedwestalpen
, Poebene, Donaubecken,
Suedrussland
; Kaukasus, Zentralasien, Kleinasien; Nordwestafrika. - Im Gebiet nicht einheimisch; im Veltlin (Villa, San Giacomo) und in der Oberrheinischen Tiefebene (Gegend von Istein, Klingental, Colmar)
eingebuergert
; sonst selten als Futterpflanze angebaut oder adventiv.