Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="00658DB67D6E7970B9A1E1F49DF5E3A2" pageId="null" pageNumber="150" type="nomenclature"> <paragraph id="E92F24EF629BB4E3F6F0AE8FC135AE05" pageId="null" pageNumber="150"> <taxonomicName id="A7330C476F546FEE1626EBEF8FE2ADB6" ID-CoL="6FYJ6" authority="Ehrh." class="Polypodiopsida" family="Equisetaceae" genus="Equisetum" kingdom="Plantae" order="Equisetales" pageId="null" pageNumber="150" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="pratense"> Equisetum <normalizedToken id="A3C3D27361CCA6FFB3151DB25B65731A" originalValue="praténse" pageId="null" pageNumber="150">pratense</normalizedToken> Ehrh. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="8FA9D27695B7A79DAC9A08E6BEBD93A7" pageId="null" pageNumber="150" type="vernacular_names"> <paragraph id="5D9505A42659684F32A331B0A188FF30" pageId="null" pageNumber="150">Wiesen-Schachtelhalm</paragraph> </subSubSection> Sporentragende von den nicht sporentragenden Trieben verschieden; beide Triebe im Fruehjahr treibend und im Herbst absterbend. Sporentragende Triebe 10-50 cm hoch, bis 0,5 cm dick, zuerst braeunlich und unverzweigt, zur Zeit der Sporenreife gruen werdend und quirlstaendige Seitentriebe bildend (diese, im Gegensatz zu E. silvaticum , Nr. 4, un verzweigt). Blattscheiden und Zaehne an den sporentragenden und nicht sporentragenden Trieben (Haupttrieben) wie bei E. arvense (Nr. 3). Unterschiede an den Seitentrieben zu E. arvense (Nr. 3): Zaehne an den Blattscheiden im untern Teil der Seitentriebe breit 3eckig, etwa so lang wie breit; Seitentriebe stets 3kantig. Das unterste Internodium der Seitentriebe wenigstens im obern Teil des Haupttriebes so lang wie die Blattscheide des zugehoerigen Haupttriebes oder wenig laenger (im untern Teil oft kuerzer ). - Sporenreife: Fruehling und frueher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 216: Material aus botanischen Gaerten ; Meiose normal (Manton 1950), aus Island und Nordamerika ( Loeve aus Bir 1960). Standort. Subalpin, seltener montan. Kalkarme, feuchte Boeden . Waldschluchten, Waldraender , Hecken. Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nordgrenze durch Island, Nordskandinavien, in Sibirien bis 71° NB; Westgrenze durch Irland, England, Rheinland, Hochsavoyen; Suedgrenze durch die Alpen, noerdlichste Balkanhalbinsel, Krim, Kaukasus (isoliert in Turkestan), in Zentralasien bei 49°, in Ostasien bei 40° NB, ostwaerts bis Kamtschatka; in Nordamerika von Alaska suedwaerts bis Britisch-Kolumbien und New Jersey. - Im Gebiet: Hochsavoyen (?), zahlreiche Fundstellen im suedlichen und obern Wallis und in Graubuenden , im Tessin bei Rodi-Fiesso, bei Piumogna unsicher; Veltlin, Bormio, Val Camonica, Meran, Paznaun, Arlberg, deutsches Grenzgebiet bei Schaffhausen (zwischen Bachheim und der Wutach-Versickerung).