Info Flora Schweiz - Thymelaeaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/thymelaeaceae.html url Daphne cneorum L. Flaumiger Seidelbast Art ISFS: 133400 Checklist: 1014880 Thymelaeaceae Daphne Daphne cneorum L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie D. striata , aber bis 30 cm hoch, Blaetter laengs der Zweige verteilt, junge Zweige, Kelchroehren und Fruechte behaart, Blueten leuchtend rot . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Steinige Haenge , Foehrenwaelder , Felsen / kollin-montan(-subalpin) / J, suedliches TI, ZH (Eglisau) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Mittel- und suedeuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 1 + w42-444.z.2n=18 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verbuschung, Verwaldung, Sukzession Invasive Arten, konkurrierende Vegetation Tritt und Verbiss durch Gaemsen und Kuehe (Beweidung, wenn nicht sehr extensiv) Zerstoerung des Lebensraums (Freizeitnutzung wie Klettern) Eutrophierung ( Naehrstoffanreicherung , Laubfall von Buchen und Eichen) Oekologie Lebensform Verholzter Chamaephyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 6.4.2 - Subkontinentaler kalkreicher Foehrenwald ( Erico-Pinion sylvestris )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Daphne cneorum L.
Volksname Deutscher Name: Flaumiger Seidelbast , Fluhroeschen Nom francais : Daphne camelee Nome italiano: Dafne odorosa Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Daphne cneorum L. Checklist 2017 133400
= Daphne cneorum L. Flora Helvetica 2001 1264
= Daphne cneorum L. Flora Helvetica 2012 839
= Daphne cneorum L. Flora Helvetica 2018 839
= Daphne cneorum L. Index synonymique 1996 133400
= Daphne cneorum L. Landolt 1977 2088
= Daphne cneorum L. Landolt 1991 1706
= Daphne cneorum L. SISF/ISFS 2 133400
= Daphne cneorum L. Welten & Sutter 1982 1025
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii,iv,v) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A3c
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A3c; C1; C2a(i)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) D2
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
BE Vollstaendig geschuetzt (01.01.2016)
JU Vollstaendig geschuetzt (06.12.1978)
NE Vollstaendig geschuetzt (01.08.2013)
SO Vollstaendig geschuetzt (23.02.1972)
Schweiz Vollstaendig geschuetzt
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
ZH Vollstaendig geschuetzt (03.12.1964)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
BL Vollstaendig geschuetzt (01.01.2012)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz bedrohter Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung bestehender Populationen Verbuschung, Verwaldung, Sukzession Vorsichtig um die Art herum entbuschen Felsfuesse durch das Faellen einzelner Baeume auslichten, Fundorte freistellen Angepasste Waldnutzung fuer lichte Waelder Invasive Arten, konkurrierende Vegetation Problempflanzen bekaempfen Manuelles Entfernen von Brombeerstraeuchern und anderen invasiven Pflanzen an den Fundstellen Tritt und Verbiss durch Gaemsen und Kuehe (Beweidung, wenn nicht sehr extensiv) Forstzaeune um Bestaende einrichten (relativ einfaches und sehr erfolgreiches Mittel) Foerderung einer extensiven Beweidung und einer reduzierten Weidebelastung, um einen zu grossen Druck von Kuehen auf die Art zu vermeiden Bei zu intensiver Beweidung extensivieren Leichte Beweidung jedoch beibehalten Zerstoerung des Lebensraums (Freizeitnutzung wie Klettern) Grat nahe Trampelpfade und Rastplaetze sperren Schutzvereinbarungen mit Verantwortlichen der Klettergebiete treffen (andere Kletterrouten, Abseilstelle ohne Gipfelausstieg etc.) Eutrophierung ( Naehrstoffanreicherung , Laubfall von Buchen und Eichen) Erhalten der mehrjaehrigen Triebe, Reduktion von Buche, Eiche etc., und Foerderung Foehren (u.a. in ZH) Laubfall begegnen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen R. Langenauer & A. Keel, 2004: Aktionsplan Daphne cneorum Fachstelle Naturschutz Kt. Zuerich & Topos, 2019: Anleitung zur Kultivierung Daphne cneorum CBNFC-ORI, 2006 : La flore menacee de Franche-Comte : le Daphne camelee ( Daphne cneorum L. ). 2 p.