1. Blattspreite
radiaer
oder
unregelmaessig
gabelig in 2-5 gestielte oder sitzende, sehr schmal lanzettliche, bis 3 cm lange und 0,2 cm breite Abschnitte geteilt; Rand jederseits mit 1-5
vorwaerts
gerichteten
Zaehnen
.
|
2.
Blaetter
2-5teilig, kahl
|
A. septentrionale
(Nr. 1)
|
2*.
Blaetter
3teilig, behaart
|
A. Seelosii
(Nr. 2)
|
1*. Blattspreite 1-3fach gefiedert. |
3.
Blaetter
1fach gefiedert.
|
4. Blattstiel und Spindel bis zur Spitze
glaenzend
dunkelrotbraun (bei jungen
Blaettern
Spitze oft
gruen
); Stiel und Spindel oberseits mit 2 schmalen, 0,1-0,2 mm breiten, hellbraunen,
haeutigen
Fluegeln
|
A.
Trichomanes
(Nr. 3)
|
4*. Blattstiel und Spindel nicht in der ganzen
Laenge
glaenzend
dunkelrotbraun;
Fluegel
oberseits als Rippen ausgebildet, nicht
haeutig
, von gleicher Farbe wie Stiel und Spindel.
|
5. Blattstiel meist nicht bis hinauf zu den untersten Fiedern
glaenzend
dunkelrotbraun; Spindel stets
gruen
; Fiedern in der Ebene der Blattspreite liegend (gelegentlich senkrecht dazu gestellt bei Pflanzen, die an der Sonne stehen)
|
A. viride
(Nr. 4)
|
5*. Nur die obersten 1-3 cm der Spindel
gruen
, untere Teile
glaenzend
dunkelrotbraun; Fiedern stets senkrecht zur Ebene der Blattspreite stehend
|
A. adulterinum
(Nr. 5)
|
3*. Blattspreite 2-3fach gefiedert. |
6. Blattspreite nach unten
allmaehlich
und stark
verschmaelert
oder unterstes Fiedempaar wenigstens nicht
laenger
als die obern; Blattstiel
kuerzer
als die Spreite
|
7. Blattspreite nach unten wenig
verschmaelert
, oft nur das unterste Fiedernpaar etwas
kuerzer
als die obern.
|
8. Blattspreite bis 20 cm lang und bis 9 cm breit, etwa
21/2
mal so lang wie breit
|
A. Billotii
(Nr. 6)
|
8*. Blattspreite bis 15 cm lang und bis 3 cm breit, wenigstens 4mal so lang wie breit |
A. foresiense
(Nr. 7)
|
7*. Blattspreite nach unten
allmaehlich
und auffallend
verschmaelert
, im
Umriss
schmal lanzettlich
|
A. fontanum
(Nr. 8)
|
6*. Blattspreite nach unten nicht
verschmaelert
; unterstes Fiedernpaar
laenger
als die oberen; Blattstiel 1-3mal so lang wie die Spreite.
|
9. Fiedern 1. Ordnung zugespitzt, im
Umriss
3eckig oder rhombisch; Pflanze
gruen
ueberwinternd
.
|
10. Fiedern 1. Ordnung
regelmaessig
und
allmaehlich
zugespitzt; Spitzen der Fiedern
schraeg
nach vorn gerichtet
|
A. Adiantum-nigrum
(Nr. 9)
|
10*. Fiedern 1. Ordnung (besonders die untersten) in eine auffallend lange Spitze ausgezogen; diese nach vorn, oft parallel der Spindel, gerichtet |
A. Onopteris
(Nr. 10)
|
9*. Fiedern 1. Ordnung mit stumpfer bis breit abgerundeter Spitze, im
Umriss
oval bis rhombisch.
|
11.
Blaetter
2fach gefiedert; Fiedernabschnitte nach dem Grunde
keilfoermig
verschmaelert
(nicht gestielt), an der Spitze breit abgerundet. Nur auf Serpentin (Klosters, Davos, Marmorera)
|
A. serpentini
(Nr. 11)
|
11*.
Blaetter
2-3fach gefiedert; Fiedern aller Ordnungen meist deutlich gestielt, im
Umriss
oval bis rhombisch.
|
12. Blattspreite ohne
Druesenhaare
|
A. Ruta-muraria
(Nr. 12)
|
12*. Blattspreite mit meist weniger als 0,1 mm langen
Druesenhaaren
|
A. lepidum
(Nr. 13)
|