Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="E24A7955FEC7DB426852FB6E10D75C0E" pageId="null" pageNumber="136" type="nomenclature"> <paragraph id="6EBE2410B07ACA8663005A811043212F" pageId="null" pageNumber="136"> <taxonomicName id="6338BCA6F87B4DA1C8A856328B97A525" ID-CoL="346X" authority="L." class="Polypodiopsida" family="Aspleniaceae" genus="Asplenium" kingdom="Plantae" order="Polypodiales" pageId="null" pageNumber="136" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="2E8ED786195306D37AD4958B085153A8" pageId="null" pageNumber="136" start="start">Asplenium</pageBreakToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="737649BEA2E7A91BD52362754D5DFBC4" pageId="null" pageNumber="136" type="vernacular_names"> <paragraph id="9F875B2E5C8F14875A58C839825DD105" pageId="null" pageNumber="136">Streifenfarn</paragraph> </subSubSection> Rhizom horizontal bis senkrecht, bei unsern Arten bueschelig beblaettert . Stengel am Grunde mit 2 Leitbuendeln , die sich weiter oben vereinigen; Blattspreite bei unsern Arten 1-3fach gefiedert. Sori strichfoermig , bei unsern Arten gerade und 2-6mal so lang wie breit , mit dem Mittelnerv der Fieder letzter Ordnung einen spitzen Winkel bildend; Schleier von gleicher Form wie die Sori, auf der Auβenseite ( gegen den Blattrand hin) in der ganzen Laenge angewachsen. Die Gattung Asplenium umfaβt etwa 700 Arten und ist ueber die ganze Erde verbreitet. Im Gebiet kommen 13 Arten vor. Eingehende zytologische Untersuchungen aller Asplenium-Arten Mitteleuropas und vieler Bastarde von Meyer (1952 1957 1958a 1958b 1959a 1959b 1960a 1960b 1960c) und Zusammenstellung dieser Ergebnisse von Meyer (1962a): Chromosomengrundzahl n = 36. Fakultative Apomixis bei A. septentrionale . Nach Walker (1962) sind 90 Arten aus der Gattung Asplenium zytologisch untersucht; davon sind 22 Arten diploid (2n = 72), 46 Arten tetraploid (2n = 144), 14 Arten oktoploid (2n = 288), 4 Arten 12ploid (2n = 432) und 2 Arten 16ploid (2n = 576). 2 Arten sind apomiktisch. Triploide Bastarde (2n = 108) sind nicht selten. Mit der Methode der Papierchromatographie gelang es, diploide und tetraploide Arten und ihre Bastarde aus den Appalachen eindeutig zu unterscheiden (Smith und Donald 1963).
1. Blattspreite radiaer oder unregelmaessig gabelig in 2-5 gestielte oder sitzende, sehr schmal lanzettliche, bis 3 cm lange und 0,2 cm breite Abschnitte geteilt; Rand jederseits mit 1-5 vorwaerts gerichteten Zaehnen .
2. Blaetter 2-5teilig, kahl A. septentrionale (Nr. 1)
2*. Blaetter 3teilig, behaart A. Seelosii (Nr. 2)
1*. Blattspreite 1-3fach gefiedert.
3. Blaetter 1fach gefiedert.
4. Blattstiel und Spindel bis zur Spitze glaenzend dunkelrotbraun (bei jungen Blaettern Spitze oft gruen ); Stiel und Spindel oberseits mit 2 schmalen, 0,1-0,2 mm breiten, hellbraunen, haeutigen Fluegeln A. Trichomanes (Nr. 3)
4*. Blattstiel und Spindel nicht in der ganzen Laenge glaenzend dunkelrotbraun; Fluegel oberseits als Rippen ausgebildet, nicht haeutig , von gleicher Farbe wie Stiel und Spindel.
5. Blattstiel meist nicht bis hinauf zu den untersten Fiedern glaenzend dunkelrotbraun; Spindel stets gruen ; Fiedern in der Ebene der Blattspreite liegend (gelegentlich senkrecht dazu gestellt bei Pflanzen, die an der Sonne stehen) A. viride (Nr. 4)
5*. Nur die obersten 1-3 cm der Spindel gruen , untere Teile glaenzend dunkelrotbraun; Fiedern stets senkrecht zur Ebene der Blattspreite stehend A. adulterinum (Nr. 5)
3*. Blattspreite 2-3fach gefiedert.
6. Blattspreite nach unten allmaehlich und stark verschmaelert oder unterstes Fiedempaar wenigstens nicht laenger als die obern; Blattstiel kuerzer als die Spreite
7. Blattspreite nach unten wenig verschmaelert , oft nur das unterste Fiedernpaar etwas kuerzer als die obern.
8. Blattspreite bis 20 cm lang und bis 9 cm breit, etwa 21/2 mal so lang wie breit A. Billotii (Nr. 6)
8*. Blattspreite bis 15 cm lang und bis 3 cm breit, wenigstens 4mal so lang wie breit A. foresiense (Nr. 7)
7*. Blattspreite nach unten allmaehlich und auffallend verschmaelert , im Umriss schmal lanzettlich A. fontanum (Nr. 8)
6*. Blattspreite nach unten nicht verschmaelert ; unterstes Fiedernpaar laenger als die oberen; Blattstiel 1-3mal so lang wie die Spreite.
9. Fiedern 1. Ordnung zugespitzt, im Umriss 3eckig oder rhombisch; Pflanze gruen ueberwinternd .
10. Fiedern 1. Ordnung regelmaessig und allmaehlich zugespitzt; Spitzen der Fiedern schraeg nach vorn gerichtet A. Adiantum-nigrum (Nr. 9)
10*. Fiedern 1. Ordnung (besonders die untersten) in eine auffallend lange Spitze ausgezogen; diese nach vorn, oft parallel der Spindel, gerichtet A. Onopteris (Nr. 10)
9*. Fiedern 1. Ordnung mit stumpfer bis breit abgerundeter Spitze, im Umriss oval bis rhombisch.
11. Blaetter 2fach gefiedert; Fiedernabschnitte nach dem Grunde keilfoermig verschmaelert (nicht gestielt), an der Spitze breit abgerundet. Nur auf Serpentin (Klosters, Davos, Marmorera) A. serpentini (Nr. 11)
11*. Blaetter 2-3fach gefiedert; Fiedern aller Ordnungen meist deutlich gestielt, im Umriss oval bis rhombisch.
12. Blattspreite ohne Druesenhaare A. Ruta-muraria (Nr. 12)
12*. Blattspreite mit meist weniger als 0,1 mm langen Druesenhaaren A. lepidum (Nr. 13)
<normalizedToken id="950545816785EF1CF9F02D1B51792BFA" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="128">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="A36C239A20F1B5D170BF4957C8997ECA" class="Polypodiopsida" family="Aspleniaceae" genus="Asplenium" kingdom="Plantae" order="Polypodiales" pageId="null" pageNumber="128" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Asplenium</taxonomicName>