Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="AF1C4B626E6997DFFDB6A2CBBFC5DFD7" pageId="null" pageNumber="125" type="nomenclature"> <paragraph id="D278B994B3265F68E4F2D3FDBE280023" pageId="null" pageNumber="125"> <taxonomicName id="1603E86453454EF533B5AE2752DEA6F0" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Lamiaceae" genus="Lamium" kingdom="Plantae" order="Lamiales" pageId="null" pageNumber="125" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="purpureum"> Lamium <normalizedToken id="8275DAB23D780A5AE6CA8B128D9A5C96" originalValue="purpúreum" pageId="null" pageNumber="125">purpureum</normalizedToken> <authorityName id="FD42BA71ABB1851F9125AA74AD811115" pageId="null" pageNumber="125">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="4028145921F9A1E6B1D106FDBB795495" pageId="null" pageNumber="125" type="vernacular_names"> <paragraph id="4F1B50B5C2370A8A820BF2D2F0765A84" pageId="null" pageNumber="125">Purpurrote Taubnessel</paragraph> </subSubSection> 1-2 jaehrig ; 10-25 cm hoch. Stengel meist am Grund verzweigt, aufsteigend oder aufrecht, meist kahl. Blaetter gestielt, herzfoermig , stumpf oder kurz zugespitzt, 1-2,5 cm lang und fast so breit, stumpf gezaehnt ( Zaehne meist bedeutend breiter als lang ), zerstreut und anliegend behaart. Blueten sitzend, in 6-10 bluetigen , quirlaehnlichen Teilbluetenstaenden in den Achseln der obern Blattpaare. Kelch 0,6-0,8 cm lang, mit etwa 3 mm langen , schmal lanzettlichen, lang zugespitzten Zaehnen , zerstreut behaart. Krone 0,8 - 1,2 cm lang, purpurn (selten weiss ); Kronroehre eng, am Grunde nicht deutlich verengt, innen mit einem Haarring; Seitenabschnitte der Unterlippe mit einem fadenfoermigen Zahn. Staubbeutel violett, baertig und weiss behaart. Teilfruechte 2-2,5 mm lang, glatt. - Bluete : Fruehling bis Herbst und teilweise auch im Winter. Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus vielen Gebieten Europas (Heitz 1926, Joergensen 1927a, Bernstroem 1944, Loeve und Loeve 1956b, Sorsa 1963, Skalinska et al. 1968, weitere Autoren bei Loeve und Loeve 1961). Standort. Kollin, montan und subalpin. Ziemlich feuchte, lockere, naehrstoffreiche , lehmige Boeden . Aecker , Weinberge, Gaerten , Schuttplaetze . Verbreitung. Europaeisch-westasiatische Pflanze: Nordwaerts bis Shetlandinseln, Lofoten, Suedschweden , Karelien; ostwaerts bis Altai, Kleinasien, Syrien; in Nordamerika eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und haeufig . Bemerkungen. Nach Muentzing (1942) gibt es bei L. purpureum morphologisch nicht unterscheidbare Rassen, die obligat winterannuell sind, und solche, die sommerannuell sind und oft mehrere Generationen je Jahr hervorbringen koennen . Die Art ist weitgehend selbstbestaeubend ( Bernstroem 1953b).