Info Flora Schweiz - Caprifoliaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/caprifoliaceae.html url Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Alpen-Schuppenkopf Art ISFS: 102100 Checklist: 1011220 Caprifoliaceae Cephalaria Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 60-250 cm hoch, behaart. Staengelblaetter fiederschnittig , mit lanzettlichen, gezaehnten Abschnitten. Bluetenstaende kugelig , lang gestielt, Durchmesser 2,5- 5 cm . Huellblaetter breit-lanzettlich, dem Kopf anliegend , dicht behaart, kaum laenger als die Blueten . Krone gelblich-weiss , mit 6-8 mm langer Roehre und 4 aussen behaarten Zipfeln. Aussenkelch mit acht 1-2 mm langen Zaehnen , Frucht 4kantig. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Hochstaudenfluren, Gebuesche , Schutthaenge / montan-subalpin / JS, ANW, ANE, GR. (Reculet) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Westalpin-apenninisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 344-32 + 4.h.2n=36 Status Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verbuschung, Verwaldung Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.2.3 - Hochgrasflur des Gebirges ( Calamagrostion )
6.3.1 - Ahorn-Schluchtwald ( Lunario-Acerion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult.
Volksname Deutscher Name: Alpen-Schuppenkopf , Alpen-Kopfblume Nom francais : Cephalaire des Alpes Nome italiano: Vedovina alpina Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Checklist 2017 102100
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2001 1988
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2012 1960
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2018 1960
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Index synonymique 1996 102100
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Landolt 1977 2863
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Landolt 1991 2326
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. SISF/ISFS 2 102100
= Cephalaria alpina (L.) Roem. & Schult. Welten & Sutter 1982 1671
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iv); C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iv); C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) D2
Westliche Zentralalpen (WA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii); C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Verbuschung, Verwaldung Hochstaudenbestaende offen halten, sofern dies nicht durch naturliche Prozesse erfolgt (Schnee, Steinfall etc.) Ex situ Material Close Mehr Informationen J.-L. Moret, 1994: A propos de Cephalaria alpina a la Vallee de Joux, Bulletin du Cercle Vaudois de Botanique N23, 61-63