Myrmecologische Studien. Author Mayr, G. text Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 1862 12 649 776 http://antbase.org/ants/publications/4445/4445.pdf journal article 4445 DA235B82-5671-44E8-B2F3-B0440AC51542 32 . C. brasiliensis n. sp. [[ worker ]] Laenge: 5,5 mm. Etwas glaenzend, schwarz, Mandibeln, Vorderrand des Clypeus und Tarsen gelbroth, Schenkel und Schienen schwarzbraun. Die abstehende Behaarung ist am Thorax ziemlich reichlich, besonders hinten lang, am Kopfe und Hinterleibe maessig, auf dem letzteren viel kuerzer, die Fuehler und Beine ohne derselben. Der Koerper ist gedrungen, so wie C. crassus . Der Kopf ist breit, ziemlich kurz und hinten ausgebuchtet. Die Mandibeln sind glaenzend sehr fein und dicht laengsstreifig und weitlaeufig grob punctirt. Der Clypeus ist nicht gekielt, vorne gerundet und in der Mitte etwas ausgerandet. Der ganze Kopf ist dicht und sehr fein fingerhutartig punctirt, ebenso der Thorax. Das Pro- und Mesonotum bilden oben eine ziemlich flache Scheibe; das Metanotum hat oben eine von vorne nach hinten gekruemmte Flaeche, welche so breit als das Metasternum ist, der hoechste Punct derselben liegt etwas hinter dem vordem Ende des Metanotum, welches etwas hoeher als das Pro- und Mesonotum ist. Die Schuppe ist ziemlich hoch, viel breiter als unten und breiter als hoch, sie ist nicht dick und ihr Rand ist oben gerundet. Der Hinterleib ist sehr fein und dicht lederartig gerunzelt. Die Beine sind sehr fein lederartig gerunzelt. In der Gestalt dem C. crassus sehr aehnlich. In meiner Sammlung aus Rio Janeiro in Brasilien, von Herrn Drewsen erhalten.