Myrmecologische Studien.
Author
Mayr, G.
text
Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien
1862
12
649
776
http://antbase.org/ants/publications/4445/4445.pdf
journal article
4445
DA235B82-5671-44E8-B2F3-B0440AC51542
2.
P. sennaarensis
n. sp.
[[ worker ]] Laenge: 5.7 mm. Schimmernd, Kopf, Thorax und Schuppe schwarz, Hinterleib braunschwarz, Mandibeln, Vordertheil des Kopfes, Fuehler undBeine gelbroth oder rothgelb. Die abstehende Behaarung sehr spaerlich, hingegen die anliegende Pubescenz reichlich, gelb. Die Mandibeln fein laengsrunzlig mit einigen groben Puncten, der Kaurand fast 1 1 / 2 mal so laug als der Hinterrand, vorne mit drei grossem, deutlichen und hinter diesen mit vier - sechs kleineren und undeutlicheren Zaehnen. Kopf, Thorax und Hinterleib fein und dicht punctirt. Die Augen, im Vergleiche mit denen der andern Arten der Gattung
Ponera
sensu strict., gross, aus vielleicht beilaeufig hundert Facetten bestehend, sehr nahe dem Oberkiefergelenke gerueckt. Die Schuppe ist im Allgemeinen wie bei
P. contracta
, aber die hintere Flaeche biegt sich oben nach vorne zum oberen dicken Rande. Der Thorax hat zwischen dem Meso- und Metanotum eine massig eingedrueckte Querfurche. Sennaar in Afrika (M. C. Vienn.).