Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Lapsana
communis
L.
Gewoehnlicher
Rainkohl
Ausdauernd, mit Pfahlwurzel; 15-120 cm hoch. Stengel aufrecht, verzweigt, kahl oder zerstreut steifhaarig.
Blaetter
im
Umriss
3eckig bis oval
, buchtig
gezaehnt
, die untern gegen den
gefluegelten
Stiel noch
mit 1
-
2 Paaren fiederartig angeordneter, lanzettlicher Abschnitte
, die obern
Blaetter
sitzend, kleiner und oft ganzrandig, kahl oder behaart.
Koepfe
8-15
bluetig
, in einer lockeren Rispe.
Huelle
6-7 mm lang, meist kahl.
Aeussere
Huellblaetter
2
-
5, sehr klein;
innere
Huellblaetter
etwa 8, bedeutend
laenger
, auf der Innenseite kahl. Krone 6-8 mm lang.
Fruechte
3
-
4 mm lang
, braun, mit etwa 20
Laengsrippen
. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material unbekannter Herkunft (Varaama aus Tischler 1950), aus der Ukraine und Kalifornien (Stebbins et al. 1953a), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1966), aus Armenien (Nazarova 1968), aus Kanada (Taylor und Mulligan 1968), aus
Suedfrankreich
(Loon et al. 1971).
2n
=
16:
Material aus Finnland (Sorsa 1963).
Standort
. Kollin und montan, selten subalpin.
Maessig
feuchte, lockere,
naehrstoffreiche
, humose
Boeden
in halbschattigen Lagen.
Auenwaelder
,
Waldschlaege
,
Schuttplaetze
, Getreidefelder, Gartenbeete,
Gebuesche
.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Nordwaerts
bis Shetlandinseln,
Suedskandinavien
;
ostwaerts
bis zum Altai und Nordpersien;
suedwaerts
bis Nordwestafrika; in Nordamerika eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.