Hylaeus euryscapus FÖRSTER, 1871 (Hymenoptera, Apiformes) neu für Österreich und weitere Wildbienen-Neufunde für das Burgenland
Author
S, Victor
Author
Hopfenmüller, Sebastian
Author
Schoder, Sabine
Author
Wallner, Walter
Author
Zettel, Herbert
Author
Wiesbauer, Heinz
Author
Meyer, Philipp
Author
Pachinger, Bärbel
text
Linzer biologische Beiträge
2023
54
2
647
661
journal article
10.5281/zenodo.10414653
0253-116X
10414653
Ceylalictus variegatus
(OLIVIER
,
1789)
, Bunte Steppenbiene
N a c h w e i s e: Bgl.,
Bez. Neusiedl am See
,
Illmitz
,
Sandeck
,
N 47°45,2'
,
E 16°45,7'
,
20.VIII.2020
, 1♁ auf
Eryngium
,
N 47,751244°
,
E 16,760944
,
13.VII.2021
,
1♀
, auf
Achillea
, beide leg., det. & coll.
W. Wallner
;
Bgl.,
Bez. Neusiedl am See
,
Nickelsdorf
,
Lössabbruch
,
N 47°57,1'
,
E 17°3,9'
,
3.VIII.2021
,
1♀
auf
Eryngium
, leg. & det.
V. Scharnhorst
, coll. INF
BOKU
.
Heinz Wiesbauer erfuhr bereits 2017, dass es am Seedamm bei der Biologischen Station neben
Nomioides minutissimus
auch die zweite Steppenbienenart,
Ceylalictus variegatus
, gäbe. Seitdem beobachtete er die Art in diesem Bereich mehrmals auf unterschiedlichen Pflanzen, wenngleich sie hier viel seltener als die erstgenannte Biene ist. Letzteres trifft auch auf den Lössabbruch bei Nickelsdorf zu. Dort wurde die Bunte Steppenbiene nur in einem einzigen Individuum auf Mannstreu (
Eryngium
) nachgewiesen werden, während die Dünen-Steppenbiene (
Nomioides minutissimus
) dort sehr häufig ist. Bei
Ceylalictus variegatus
handelt es sich um eine polylektische, auf Sandlebensräume spezialisierte Art,
die über ganz Südeuropa verbreitet ist (SCHEUCHL & WILLNER 2016). Die bisher publizierten Funde in
Österreich
stammen aus den Flugsandgebieten in Weikendorf und Lassee im östlichen Marchfeld (
MAZZUCCO 1997
,
EBMER 2014
,
SCHODER et al. 2022
) sowie vom Nordbahnhofgelände in
Wien
(
WIESBAUER et al. 2017
). Mit diesen Erstnachweisen für das
Burgenland
können wir zwei weitere Standorte ergänzen.