Hylaeus euryscapus FÖRSTER, 1871 (Hymenoptera, Apiformes) neu für Österreich und weitere Wildbienen-Neufunde für das Burgenland Author S, Victor Author Hopfenmüller, Sebastian Author Schoder, Sabine Author Wallner, Walter Author Zettel, Herbert Author Wiesbauer, Heinz Author Meyer, Philipp Author Pachinger, Bärbel text Linzer biologische Beiträge 2023 54 2 647 661 journal article 10.5281/zenodo.10414653 0253-116X 10414653 Coelioxys obtusa PÉREZ , 1884 , Stumpfe Kegelbiene N a c h w e i s e: Bgl., Bez. Neusiedl am See , Illmitz , Grosse Neubruchlacke , N 47°47,0 –47,2', E 16°50,2 –50,9', 120 m SH, 8.VIII.2020 , 3♀♀ , leg., det. & coll. H. Wiesbauer ; 31.VII.2021 , 1♀ , leg., det. & coll. H. Zettel; Bgl., Bez. Neusiedl am See , SSE Podersdorf , Birnbaumlacke , N 47°48,9 – 49,1', E 16°51,8 –51,9', 120 m SH, 29.VII.2021 , 1♀ , leg., det. & coll. H. Zettel. Nach dem österreichischen Erstfund aus dem Südburgenland (SCHWARZ & GUSENLEITNER 1997) konnte diese seltene Kegelbiene im Jahr 2019 erstmals im Seewinkel nachgewiesen werden ( ZETTEL et al. 2019 ). Nun können wir zwei weitere Standorte nennen. Das gemeinsame Vorkommen mit Tetraloniella alticincta (LEPELETIER, 1841) an der Grossen Neubruchlacke erhärtet den von ZETTEL et al. (2019) geäusserten Verdacht, dass es sich bei dieser Langhornbiene um die Wirtsart dieses Brutparasiten in der Region handeln könnte.