Verbreitung und Wirte der Dusona-Arten in der Westpaläarktis (Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae)
Author
Horstmann, K.
text
Linzer biologische Beiträge
2011
2011-12-19
43
2
1295
1330
journal article
10.5281/zenodo.5326377
0253-116X
5326377
Dusona bucculenta
(HOLMGREN 1860)
V e r b r e i t u n g (nach 97, 74):
Schweden
(
Gotland
) STO),
Russland
(
Kirov
,
Penza
, Bashkir) (KIS, PET),
Weissrussland
(MIN),
Polen
(WAR, ZSM),
Tschechien
(
Böhmen
,
Mähren
) (LIN),
Deutschland
(BER, HOR, SNE, ZSM), Grossbritannien (
England
) (EDI, LON),
Frankreich
(Alpen) (EDI, ZSM),
Spanien
(MAD, ZWA),
Marokko
(LIN, LON, ZWA),
Österreich
(LIN, SWA, ZSM), Nord-Italien (TOR, ZSM),
Rumänien
(JAŞ, LIN),
Ukraine
(LIN, PET, ZSM),
Bulgarien
(MOS, ZSM),
Türkei
(LIN, LON, ZSM, ZWA); bis Ost-Sibirien und Nord-China. Flugperiode: Mai bis September.
L e b e n s w e i s e Wirte:
Heliothis ononis
(DENIS & SCHIFFERMÜLLER) (2 Serien;
Frankreich
) (ZSM),
H
.
viriplaca
(HUFNAGEL) (3 Serien;
Deutschland
, Grossbritannien) (BER, EDI) (HINZ & HORSTMANN 2004: 53),
Pyrrhia umbra
(HUFNAGEL)
(8 Serien;
Deutschland
, Grossbritannien) (EDI, LON, ZSM) (alles
Noctuidae
). Die Wirtsraupen leben oligophag oder polyphag an Kräutern,
P
.
umbra
zusätzlich an Laubbäumen. Die
Heliothis
-Arten sind bivoltin (
H
.
viriplaca
im Norden univoltin),
P
.
umbra
ist univoltin mit einer Raupenzeit im Hochsommer. Offensichtlich ist der Parasit bivoltin; im Juli
gesammelte Wirtsraupen ergaben etwa nach sechs Wochen Parasiten-Imagines, im August und September gesammelte Wirtsraupen erst im Juni oder Juli des folgenden Jahres. Die Art überwintert im eigenen Kokon.