Info Flora Schweiz - Orobanchaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html url Melampyrum nemorosum L. Hain-Wachtelweizen Art ISFS: 256400 Checklist: 1028630 Orobanchaceae Melampyrum Melampyrum nemorosum L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-50 cm hoch, einfach oder verzweigt. Der 4kantige Staengel auf 2 gegenueberliegenden Seiten behaart. Blaetter lanzettlich bis eifoermig , die unteren ganzrandig, die oberen am Grund gezaehnt , in die leuchtend violetten, lang gezaehnten Hochblaetter uebergehend . Bluetenstand locker , nicht scharf abgesetzt, +/- einseitswendig. Krone goldgelb, beim Verbluehen leuchtend orange , 16-20 mm lang. Frucht 6-9 mm lang, kahl. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Gebuesche , Waldraender / kollin-montan / VD (Vevey), BE (Biel) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurosibirisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3w23-34 + 4.t.hp.2n=18 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Verlust des Lebensraums (Ausdehnung der Weiden bis direkt an die Gehoelze , fehlende Randstreifen) Ungeeignete Pflege (zu bodennahe und zu fruehe Mahd der Wegraender und Strassenborde (z. B. mit Motorsense), Rodung oder Umwandlung von Hecken, Wegrandpflege) (Nadelwald-) Aufforstungen, Intensivierung der Waldnutzung Sukzession, Verbuschung, Beschattung Zerstoerung des Lebensraums (Siedlungs-, Strassenbau, Bautaetigkeiten ) Ablagerung, Gruenabfaelle Wenige, isolierte Populationen Oekologie Lebensform Therophyt, Halbparasit Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.1.2 - Mesophiler Krautsaum ( Trifolion medii )
6.3.3 - Eichen- Hainbuchenwald ( Carpinion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Melampyrum nemorosum L.
Volksname Deutscher Name: Hain-Wachtelweizen Nom francais : Melampyre des bois Nome italiano: Spigarola violacea Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Melampyrum nemorosum L. Checklist 2017 256400
= Melampyrum nemorosum L. Flora Helvetica 2001 1852
= Melampyrum nemorosum L. Flora Helvetica 2012 1764
= Melampyrum nemorosum L. Flora Helvetica 2018 1764
= Melampyrum nemorosum L. Index synonymique 1996 256400
= Melampyrum nemorosum L. Landolt 1977 2702
= Melampyrum nemorosum L. Landolt 1991 2192
= Melampyrum velebiticum auct. SISF/ISFS 2 256700
= Melampyrum nemorosum L. SISF/ISFS 2 256400
= Melampyrum nemorosum L. Welten & Sutter 1982 1520
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(ii); B1ab(ii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) B1ab(ii); B1ab(ii)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) B1ab(ii); B1ab(ii)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz Vollstaendig geschuetzt
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Verlust des Lebensraums (Ausdehnung der Weiden bis direkt an die Gehoelze , fehlende Randstreifen) Zaeune nicht direkt in den Gehoelzen befestigen Extensiv bewirtschaftete, herbizid- und duengerfreie Waldrandstreifen schaffen Bewirtschaftungsvertraege abschliessen Ungeeignete Pflege (zu bodennahe und zu fruehe Mahd der Wegraender und Strassenborde (z. B. mit Motorsense), Rodung oder Umwandlung von Hecken, Wegrandpflege) Vorsichtigere, spaete , weniger bodennahe Mahd an den Fundstellen Markierung der Gebiete mit Vorkommen Wegrandpflege informieren und sensibilisieren Erhaltung der Hecken (Nadelwald-) Aufforstungen, Intensivierung der Waldnutzung Lichte, offene Laubwaelder foerdern Angepasste extensive Waldnutzung Sukzession, Verbuschung, Beschattung Regelmaessig entbuschen Falls noetig auslichten Bekaempfung und Beseitigung von Neophytenarten Zerstoerung des Lebensraums (Siedlungs-, Strassenbau, Bautaetigkeiten ) Ruecksichtnahme auf letzte Fundstellen Bei Bauprojekten im Gebiet mit Vorkommen (z.B. Waadt) unbedingt vorgaengig abklaeren , dass keine weiteren Populationen zerstoert werden Wenn noetig Bauplaene entsprechend anpassen oder ueberpruefen , ob Population umgesiedelt werden kann Ablagerung, Gruenabfaelle Keine Ablagerungen in oder entlang Hecken Wenige, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (z. B. mit Mikroreservaten) Regelmaessige Bestandeskontrollen Dauerflaechen einrichten Ex-situ Vermehren und Wiederansiedlungen pruefen ( Aussaeen ) Erfolgskontrolle der Massnahmen gewaehrleisten Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz