Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Nymphaeaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="E3631E20083BE1F8669A4D6865648804" pageId="null" pageNumber="8" type="nomenclature"> <paragraph id="B116FDAB37A4A4A405DA32C4C1A727BE" pageId="null" pageNumber="8"> <taxonomicName id="A25E794BA8FDC705F3DFD0A899E54A92" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Nymphaeaceae" genus="Nymphaea" kingdom="Plantae" order="Nymphaeales" pageId="null" pageNumber="8" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="6D30051273B9ED0D21310C96B91C983F" pageId="null" pageNumber="8" start="start"> <normalizedToken id="B6A168DEDFD27E1C3BE01DFB68A241A8" originalValue="Nymphaéa" pageId="null" pageNumber="8">Nymphaea</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="6F1017228DD857B9485FD3449747449E" pageId="null" pageNumber="8">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="BC678F461362EEA07A876007FE2AF52F" pageId="null" pageNumber="8" type="vernacular_names"> <paragraph id="CA6476343ECA2E99FB5627106BD5720D" pageId="null" pageNumber="8">Seerose, Wasserrose</paragraph> </subSubSection> Blaetter schwimmend, selten untergetaucht oder ueber dem Wasser, gruen oder rotbraun; Blattnerven bis zum Rand hin 2-3mal gabelig geteilt, mit querverbindenden ( anastomosierenden ) Nerven; mit haeutigen Nebenblaettern . Kelchblaetter in der Regel 4 ( 3-7 ), schmal oval, nach innen konkav, ausserseits gruen oder rotbraun, sich mit den Raendern nicht ueberdeckend . Kronblaetter viele (bis 30), die aeussern oft laenger als die Kelchblaetter , schmal oval oder lanzettlich, ohne Honigdruese , weiss ; Staubblaetter zahlreich (20-700). Frucht eine mehrfaecherige kugelige bis birnenfoermige Kapsel mit zahlreichen Samen in jedem Fach. Die Gattung Nymphaea umfasst etwa 40 Arten und hat weltweite Verbreitung. Bastarde sind haeufig ; eine systematische Gliederung der Gattung in Arten ist deshalb schwierig (keine neueren Monographien). Zahlreiche Bastarde werden in Gartenbassins kultiviert. Viele Angaben ueber N. alba von Heslop-Harrison Y. (1955a) . Chromosomengrundzahl n = 14; polyploide Reihe bis 2n ca. 160.
1 . Staubfaeden der innersten Staubblaetter in der Mitte kaum verbreitert, hoechstens 11/2 mal so breit wie die beiden Staubbeutel vor dem Platzen (nur frisches oder aufgekochtes Material untersuchen); Pollenkoerner auf der ganzen Oberflaeche +/- dicht mit zylindrischen 1,5-5 μ hohen, stumpfen Zapfen besetzt (1000 fache Vergroesserung !) N. alba (Nr. 1)
1*. Staubfaeden der innersten Staubblaetter etwa in der Mitte am breitesten und dort 11/2 -3mal so breit wie die beiden Staubbeutel vor dem Platzen; Pollenkoerner auf der einen Seite glatt, auf der andern Seite +/- dicht mit meist weniger als 1,5 μ hohen Warzen besetzt N. candida (Nr. 2)
<normalizedToken id="4F84DB05261B8DBF343731D85F548306" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="8">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="D5F5B72FAA441B686FF0AC345749BFD8" class="Magnoliopsida" family="Nymphaeaceae" genus="Nymphaea" kingdom="Plantae" order="Nymphaeales" pageId="null" pageNumber="8" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Nymphaea</taxonomicName>