Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="E7920A98618F15E9B9150F4C786D12B8" pageId="null" pageNumber="190" type="nomenclature"> <paragraph id="1D13920273A66BB070816883A541E7CE" pageId="null" pageNumber="190"> <taxonomicName id="B5CF02BE5B025B47A22CFBE70DF2A7EE" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Brassicaceae" genus="Brassica" kingdom="Plantae" order="Brassicales" pageId="null" pageNumber="190" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="3A72EDB774797166EB49BD7BBCDAFA9E" pageId="null" pageNumber="190" start="start"> <normalizedToken id="D749AC807FA174E3BF508C313035C541" originalValue="Brássica" pageId="null" pageNumber="190">Brassica</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="97917C6132D8FEFA2EEFDD6E1BF72232" pageId="null" pageNumber="190">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="98D393009A37F00F933E2D0CE4113AD7" pageId="null" pageNumber="190" type="vernacular_names"> <paragraph id="66A305D640D723F4AA5C3AFC0C4564C2" pageId="null" pageNumber="190">Kohl</paragraph> </subSubSection> 1fache oder keine Haare vorhanden. Blaetter ungeteilt und ganzrandig bis buchtig gezaehnt oder unregelmaessig fiederteilig und jederseits mit 1-5 Abschnitten; Endabschnitt breiter als die angrenzende ungeteilte Blattmitte und groesser als die seitlichen Abschnitte. Bluetenstand nicht beblaettert . Kelchblaetter aufrecht bis waagrecht ausgebreitet, die beiden innern am Grunde etwas sackartig ausgebuchtet, breiter als die aeussern . Kronblaetter vorn gerundet, kurz bis lang gestielt, gelb, seltener weiss , oft violett geadert. Staubfaeden ohne Zaehne . Fruchtstiele 1/10- 1/2 so lang wie die Fruechte . Fruechte 5 - 50mal so lang wie breit, 2teilig, der untere (viel groessere ) Teil im Querschnitt kreisrund oder bikonvex, unberandet, vielsamig (Samen in jedem Fach 1reihig), aufklappend; jedes Fruchtblatt mit deutlichem Mittelnerv (mit netzfoermigen Seitennerven, keine seitlichen Laengsnerven ); oberer Teil (Fruchtschnabel, oft fast nur aus dem Griffel bestehend), nicht oder nur wenig abgeflacht, mit 0 - 2 Samen, 1/20-⅓ so lang wie der Rest der Frucht. Samen mit oft undeutlich netzartiger Oberflaeche . Die Gattung Brassica umfasst etwa 40 Arten und hat vorwiegend mediterrane Verbreitung. Sie bildet zusammen mit den Gattungen Brassicella , Diplotaxis , Eruca , Erucastrum , Hirschfeldia , Sinapis und 4 weiteren im Gebiet nicht vorkommenden Gattungen eine natuerliche Gruppe, die sich nur nach wenigen, undeutlichen Merkmalen und oft nicht klar gliedern laesst . Nahe verwandt sind ebenfalls die Gattungen Raphanus und Rapistrum . Von Schulz (1919) besteht eine Monographie (Morphologie und Verbreitung) ueber die Tribus der Brassiceae; ueber Samen und Keimlinge von Brassica s. Mc Gugan (1948) und Musil (1948). Ueber die Arten der Gattung Brassica wurden viele zytologische und genetische Arbeiten ausgefuehrt (z. B. U 1935, Gates 1950, Mizushima 1950a, Yarnell 1956; Zusammenfassung von Curran 1962). Chromosomengrundzahlen n = 8, 9, 10, 11. Mohammad und Sikka (1940) konnten in der Gattung Apomixis nachweisen. Beim Bestaeuben einer Art mit dem Pollen einer andern (z.B. B. nigra x B. campestris ) entwickelten sich oft nur muttergleiche Pflanzen. Die Bestaeubung der Narbe ist aber zur Ausloesung der Embryoentwicklung notwendig (keine Befruchtung der Eizelle oder der Polkerne).
1. Stengel verzweigt, beblaettert ; wenigstens einzelne Blaetter mit dem Stiel weit ueber 4 cm lang.
2. Obere Blaetter sitzend; Frucht 4 - 10 cm lang.
3. Obere Blaetter mit verschmaelertem Grunde sitzend; aeltere Blueten tiefer liegend als die Knospen B. oleracea (Nr. 1)
3*. Obere Blaetter den Stengel mit breiten, meist abgerundeten Zipfeln umfassend; hoechstens einzelne aeltere Blueten tiefer liegend als die Knospen.
4. Kelchblaetter aufrecht abstehend, 6 - 8 mm lang; Blaetter blaugruen B. Napus (Nr. 2)
4*. Kelchblaetter fast waagrecht ausgebreitet, 4 - 5 mm lang; Blaetter gruen B. Rapa (Nr. 3)
2*. Alle Blaetter gestielt; Frucht 1-1,5 cm lang.
5. Fruechte aufrecht abstehend; Bluetenstiele 1⅓-2mal so lang wie die Kelchblaetter .
6. Fruechte 1,5 - 3 cm lang und 1,5 - 2 mm dick, ueber dem Kelchansatz deutlich gestielt (Stiel 1,5 - 4 mm lang); Stengel meist kahl B. persica (Nr. 4)
6*. Fruechte 3 - 5,5 cm lang und 2 - 3 mm dick, ueber dem Kelchansatz nicht gestielt; Stengel am Grunde meist mit 0,5 - 1 mm langen abstehenden Haaren B. juncea (Nr. 5)
5*. Fruechte aufrecht, dem Stengel +/- anliegend, 1 - 2 cm lang; Bluetenstiele etwas kuerzer als die Kelchblaetter B. nigra (Nr. 6)
1*. Stengel unverzweigt, blattlos, 3 - 15 cm hoch; Blaetter (mit Stiel) bis 4 cm lang, ungeteilt B. repanda (Nr. 7)
<normalizedToken id="A0E0AF4F35925DCC2CD873F57E3223BD" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="190">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="78FF7DDC91D2585214925B8CF48AB5F8" class="Magnoliopsida" family="Brassicaceae" genus="Brassica" kingdom="Plantae" order="Brassicales" pageId="null" pageNumber="190" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Brassica</taxonomicName>