Zetes morticinus Author Koch, C. L. text 1841 Pustet Regensburg Deutschlands Crustaceen, Arachniden und Myriopoden 1 2 http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/objekt.pl?id=73445&lang=e&sid=T book chapter CMA31.14 31 . 14. Zetes morticinus . Z. apterus, breviter ovalis, testaceus, abdominis margine antico, macula dorsali magna, postica parva fuscis. Klein, ungefluegelt , dem Umriss nach, der Vorderleib mit eingereehnet, kurz eifoermig , doch hinter den Schultern am breitesten, ziemlich gewoelbt , sehr glaenzend ; der Vorderleib deutlich vom Hinterleib unterschieden, mit zugespitzter Schnautze; auf der Stirne vier vorwaerts stehende Borstchen, die hintere lang, alle vier ueber die Spitze der Schnautze hinausragend; die Seitenborste duenn , lang, an der Spitze keulenfoermig verdickt, aber nicht stark, die zwei aufrechten Borsten lang und geschwungen; an dem Vorderrandswinkel des Hinterleibes eine kurze starke Borste. Der Koerper und die Beine durchsichtig gelblichweiss, die Seiten des Hinterleibs vertrieben etwas schattig braeunlich ; am Vorderrande des Hinterleibs ein Saum, nicht durchlaufend, auf dem Ruecken ein grosser, nicht vollstaendig runder, eher etwas viereckiger Fleck braun, letzter in der Mitte staubig blassgelb, zwischen diesem und dem Hinterrande noch ein rundes Fleckchen gleichfalls braun. Unten die Grundfarbe wie oben, die Flecken schwach durchscheinend. In sumpfigen Waldwiesen. In hiesiger Gegend selten.