Info Flora Schweiz - Gentianaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/gentianaceae.html url Gentiana germanica Willd. Deutscher Enzian Art ISFS: 183800 Checklist: 1021090 Gentianaceae Gentiana Gentiana germanica Willd. Enthaelt : Gentiana germanica Willd. subsp. germanica Gentiana germanica subsp. rhaetica (A. Kern. & Jos. Kern.) Hayek Gentiana germanica subsp. solstitialis (Wettst.) Vollm. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Meist aestig . Grundstaendige Blaetter rosettig, lanzettlich, zur Bluetezeit meist abgestorben, obere eilanzettlich. Krone 5teilig, violett , mit 2,5-3,5 cm langer, schlank-trichterfoermiger Roehre , im Schlund baertig , Zipfel 9-15 mm lang und 3-5 mm breit. Kelch bis ueber die Mitte 5- , selten 4teilig, mit spitzen Buchten und schmal-lanzettlichen Zipfeln, diese unter sich +/- gleich, meist kuerzer als die Kronzipfel, am Rand mit kurzen, kegelfoermigen Papillen oder fast kahl. Fruchtknoten im Kelch 2-6 mm lang gestielt . Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Wiesen, Weiden, auf kalkreichem Boden / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Mitteleuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2 + w + 42-432.k-t.2n=36 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Pflege ( Fruehschnitt ) Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung von Magerwiesen, Rueckgang von sehr naehrstoffarmen Boeden ) Kleine Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung oder Aufgabe der Nutzung) Rueckgang von sehr naehrstoffarmen Boeden Oekologie Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 4.2.4 - Mitteleuropaeischer Halbtrockenrasen ( Mesobromion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T montan ( Waelder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldfoehre )
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Gentiana germanica Willd.
Volksname Deutscher Name: Deutscher Enzian Nom francais : Gentiane d'automne Nome italiano: Genziana germanica Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Gentiana germanica Willd. Checklist 2017 183800
= Gentiana germanica Willd. Flora Helvetica 2001 1533-1535
= Gentiana germanica Willd. Flora Helvetica 2012 1425-1427
= Gentiana germanica Willd. Flora Helvetica 2018 1425-1427
= Gentiana germanica Willd. Index synonymique 1996 183800
= Gentiana germanica Willd. Landolt 1977 2388
= Gentiana germanica Willd. Landolt 1991 1940
= Gentiana germanica Willd. SISF/ISFS 2 183800
= Welten & Sutter 1982 1309
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A3c
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) A3c
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A3c
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) A3c
Oestliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A3c
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A3c
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
AG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2010)
BE Teilweise geschuetzt (01.01.2016)
FR Teilweise geschuetzt (12.03.1973)
GL Teilweise geschuetzt (07.05.2006)
JU Teilweise geschuetzt (06.12.1978)
SH Vollstaendig geschuetzt (06.03.1979)
Schweiz --
SZ Vollstaendig geschuetzt (24.09.1992)
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
ZH Vollstaendig geschuetzt (03.12.1964)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
AI Vollstaendig geschuetzt (13.03.1989)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Pflege ( Fruehschnitt ) Anpassen des Schnittzeitpunktes, fruehester Schnitt Mitte Oktober Einzaeunen der Flaeche , falls erforderlich, und ordnungsgemaesse Pflege der Flaeche nach der Saatgutbildung Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung von Magerwiesen, Rueckgang von sehr naehrstoffarmen Boeden ) Erhaltung von lockerwuechsigen Magerwiesen und Foerderung von lichten Waeldern Maehwiesen erhalten und Umwandlung in Weiden durch Beitraege vermeiden Kleine Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Foerderung der Ausbreitung von Vorkommen in Bereichen, in denen die Pflege angepasst ist (abwechselndes Maehen ) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensivierung oder Aufgabe der Nutzung) Foerderung und Erhaltung der traditionellen extensiven Nutzung Offenhaltung durch Nutzungsvertraege garantieren (Verbuschung, insbesondere durch die Gruenerle (Alnus viridis) vermeiden) Rueckgang von sehr naehrstoffarmen Boeden Foerderung der Ausmagerung von Standorte Als letzter Ausweg, Bodenabtrag insbesondere auf Kalkmergel Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Emwelt.lu, portail de l'environnement: Plans d'actions especes C. Steinbach, 2006: Plan d'action Gentianella germanica