Info Flora Schweiz - Fabaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/fabaceae.html url Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Venezianische Platterbse Art ISFS: 231100 Checklist: 1026110 Fabaceae Lathyrus Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Unterscheidet sich von L. vernus durch folgende Merkmale: Teilblaetter breit-eifoermig , mit schiefem Grund , die unteren spitz, die oberen zugespitzt, nur 1,5-2,5mal so lang wie breit. Bluetenstand 6-30 bluetig , Blueten 1-1,5 cm lang, hellpurpurn, Fahne dunkel geadert. Frucht und meist auch andere Pflanzenteile mit zahlreichen sitzenden, dunklen Druesen . Blueten erscheinen nach den Blaettern . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Gebuesche , Kastanienhaine / kollin-montan / GR (Puschlav), ev. VS ( Mieville ?) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Suedosteuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 233-24 + 4.g.2n=14 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Wenige isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Konkurrenz durch invasive Neophyten Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
6.3.5 - Hopfenbuchenwald ( Orno-Ostryon )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf.
Volksname Deutscher Name: Venezianische Platterbse Nom francais : Gesse de Venetie Nome italiano: Cicerchia veneta Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Checklist 2017 231100
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Flora Helvetica 2001 1238
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Flora Helvetica 2012 582
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Flora Helvetica 2018 582
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Index synonymique 1996 231100
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Landolt 1977 1871
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Landolt 1991 1539
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. SISF/ISFS 2 231100
= Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf. Welten & Sutter 1982 843
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Wenige isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Kultivieren der einheimischen Sippen in botanischen Gaerten (ex-situ Kulturen) Einlagern des Saatguts in einer nationalen Samenbank Konkurrenz durch invasive Neophyten Im Gebiet mit Vorkommen dringend die Konkurrenz von invasiven Neophyten unterbinden (mechanisches Entfernen)