Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Briza
media
L.
Mittleres Zittergras
Ausdauernd, 20-50 cm hoch, kurze unterirdische
Auslaeufer
treibend.
Blaetter
2-5 mm breit,
allmaehlich
zugespitzt, am Rande rauh;
Blatthaeutchen
bis 1 mm lang, breit abgerundet. Rispe bis 15 cm lang, weit ausladend;
Rispenaeste
duenn
, wellig, wenige
Aehrchen
tragend.
Aehrchen
5-7 mm lang, 3-12
bluetig
, nickend.
Huellspelzen
3-4 mm lang. Unterste Deckspelzen etwa 1 mm
laenger
als die
Huellspelzen
, obere so lang wie die
Huellspelzen
, alle mit breitem, durchsichtigem Rand. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische
Angaben. 2n = 14:
Material aus botanischen
Gaerten
(Avdulov 1931, Tateoka 1956), aus
Suedschweden
, mit
zusaetzlichen
1-2 B-Chromosomen (Bosemark 1957), aus Frankreich (Caussols), (Guinochet und Logeois 1962).
2n
=
28:
Material aus Frankreich (Massif Central), Pflanzen sind autotetraploid; mehrere Populationen zwischen 350 und 700 m; dort auch diploide Sippen (2n = 14) vorhanden (Cauderon und Saigne 1962).
Standort.
Kollin, montan, subalpin, selten alpin. Trockene oder wechselfeuchte, magere
Boeden
. Vor allem in Naturwiesen.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Fast ganz
Europa
(
nordwaerts
in Skandinavien bis 64° NB, im Mediterrangebiet nicht
ueberall
und seltener); Nordafrika;
ostwaerts
bis ins Wolgagebiet und in den Kaukasus; in Nordamerika eingeschleppt. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.
Bemerkungen.
Die beiden andern in
Europa
einheimischen Arten
B. minor
L.
und
B. maxima
L.
sind 1
jaehrig
.
B. maxima
wird gelegentlich als Ziergras kultiviert und ist an den
bis 15 mm langen
Aehrchen
leicht zu erkennen.