Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Campanulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Phyteuma
Charmelii
Vill.
Charmeils Rapunzel
8-20 cm hoch.
Grundstaendige
Blaetter
zur
Bluetezeit
oft schon verdorrt, kahl, gestielt,
rundlich, am Grunde
herzfoermig
, seltener oval,
gezaehnt
oder fast ganzrandig;
Zaehne
spitz und nach vorn gerichtet.
Stengelblaetter
gestielt, lanzettlich, in den Stiel
verschmaelert
,
gezaehnt
, mit langer Spitze.
Huellblaetter
sehr schmal lanzettlich
, am Grunde nur wenig verbreitert, 6-20mal so lang wie breit, am Rande zerstreut behaart, das
aeusserste
Huellblatt
meist
laenger
als der Kopf, dem Kopf anliegend oder
zurueckgebogen
.
Kronroehre
vor dem
Aufbluehen
gegen die Kopfmitte
gekruemmt
.
Kelchzipfel 4-6 mm lang, 4-6mal so lang wie breit,
am Rande zerstreut behaart. Narben 2.
-
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
26:
Material aus dem
Dep
. Basses-Alpes (Contandriopoulos 1962).
Standort.
Montan und subalpin. Felsspalten, auf Kalk und Urgestein.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
westlich
): Sierra Nevada,
Pyrenaeen
, Cevennen, Westalpen (
nordwaerts
bis Grenoble und Cogne). Die Angabe vom Monte Tano im
suedlichen
Apennin
muss
ueberprueft
werden. - Im Gebiet: Aostatal (Cogne, Val de Gressoney). Alte Angaben vom Monte Generoso und von den Corni di Canzo sind nie
bestaetigt
worden.