Drei neue westpaläarktische Arten der Sepedophilus testaceus- Gruppe (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Author Schülke, Michael Museum für Naturkunde Berlin mschuelke.berlin@t-online.de text Linzer biologische Beiträge 2019 2019-07-26 51 1 499 519 journal article 22912 10.5281/zenodo.3758445 f6d10cdc-bd71-4def-852f-665ce918e2f3 0253-116X 3758445 Sepedophilus ponticus nov.sp. ( Abb. 4 a-e, 5a-c, 6 ) H o l o t y p u s: ̎TR [29] - Rize , 25 km SE Rize , 900 m , stream bank, Rhododendron , 40°53'32N , 40°46'03E , 2.VIII.2006 , M.Schülke / HOLOTYPUS Sepedophilus ponticus spec. nov. det. M. Schülke 2018 [rot] ̎, 1 Ex. (cSch). P a r a t y p e n: ̎TR[26]- Rize ,40kmSSERize,WSivrikaya,Abies forest, 2050 m , 40°41'27N , 40°38'44E , 1.VIII.2006 , M. Schülke̎, 2 Ex. (cSch); ̎ TR [28] - Rize , 25 km ESE Rize , S Kaptanpaşa , mixed forest, 690 m , 40°56'56N , 40°46'30E , 2.VIII.2006 , M.Schülke ̎, 4 Ex. (cSch) ; ̎ TR [28a] ̅ Rize , 25 km ESE Rize , S Kaptanpaşa , mixed forest, 690 m , 40°56'56N , 40°46'30E , 5.VIII.2006 , M.Schülke ̎, 2 Ex. (cSch) ; ̎ TR [28a] ̅ Rize , 25 km ESE Rize , S Kaptanpaşa , mixed forest, 690 m , 40°56'56N , 40°46'30E , 5.VIII.2006 , V.Assing ̎, 1 Ex. (cAss) ; ̎ ANATOLIEN Rize ca. 20 km S Ikizdere 1.8.1988 leg. A. Riedel , 1 Ex. (cSch) ; ̎ TR [19] ̅ Giresun , ca. 35 km S Giresun , 1350 m spruce forest, Rhodod . 40°35̕09N , 38°26̕44E , 29.VII.2006 , V.Assing ̎, 3 Ex. (cAss) ; TR [20] ̅ Giresun , ca. 40 km S Giresun , N Kümbet , 1520 m 40°34̕19N , 38°26̕00E , 29.VII.2006 , V. Assing ̎, 1 Ex. (cAss) ; ̎ TR [33] ̅ Giresun , 40 km S Giresun , Şehitler Geç. , 40°33̕37N , 38°27̕04E , 1790 m , 23.VII.2008 , V. Assing ̎, 1 Ex. (cAss) . M e s s w e r t e (in mm): AL: 0,17-0,18; KBr: 0,71-0,75; PBr: 1,32-1,38; PL: 1,01-1,08; ENL: 0,90-0,99; ESL: 1,04-1,13; EBr: 1,25-1,33; VKL: 2,22-2,37; GL: 3,66-4,68; AedL: 0,94-0,98. Indizes: KBr/PBr: 0,54-0,56; PBr/EBr: 1,02-1,06; PL/ENL: 1,08-1,16; EBr/ESL: 1,16-1,21. Längenverhältnis der Antennenglieder I-XI: 10:9,5:10,5:9:8:6,75:6:6:6:6,5:12,5; Länge/Breite der Antennenglieder I-XI: 2,35:2,38:2,63:2,25:1,88:1,29:0,92:0,86:0,73:0,76:1,39. B e s c h r e i b u n g: Dunkel-bisschwarzbraun,KopfundPronotum manchmal etwas heller; Ränder des Pronotums kaum, Hinterränder der Tergite III-VI undeutlich breit aufgehellt. Beine hellbraun, Antennen mit gelbbrauner Basis und gelbem Endglied, Glieder III-X gebräunt. Maxillar- und Labialpalpen gelbbraun. Körperlänge (je nach Präparation) 3,6-4,7 mm , Vorderkörper 2,2-2,4 mm lang. In Grösse und Habitus ( Abb. 4a ) an S. testaceus erinnernd, von diesem aber durch das voluminöse Pronotum und die kurzen Elytren zu unterscheiden. Kopf quer oval, Augen mässig gross, etwa so lang wie die hinter den Augen breit abgerundeten Schläfen. Schläfen ungerandet, hinter den Augen mit deutlicher quermaschiger Mikroskulptur. Oberfläche des Kopfes gleichmässig sehr fein punktiert und mit heller Pubeszenz von 40-60 µm Länge versehen. Mikroskulptur aus sehr feinen, um die Mitte des Kopfes herum gelagerten feinen Maschen von etwa 4-5 µm Abstand bestehend, in der Mitte des Kopfes kurzmaschig. Antennen mässig gestreckt und abgeplattet. Glieder I-V gestreckt und mindestens doppelt so lang wie breit, Glieder ab VI kürzer, stark abgeplattet und apikal verbreitert, Glieder VII-X etwas quer, Endglied kurz, weniger als 1,5x so lang wie breit. Glied I nur innen mit Tastborsten und kurzer Pubeszenz, Glied II und III auch aussen mit sehr undeutlicher Pubeszenz, ab Glied IV neben den am Apex der Antennenglieder befindlichen Tastborsten mit dichter feiner Pubeszenz. Pronotum nur leicht quer (PBr/PL: 1,26-1,30), kräftig gewölbt. Die nach unten umgebogenen Vorderwinkel sind rechtwinklig und kurz abgerundet, der Hinterrand des Pronotums ist zu den Hinterwinkeln kurz ausgeschweift, diese selbst breit abgerundet. Oberfläche des Pronotums dichter als auf dem Kopf fein punktiert und mit heller Pubeszenz versehen. Mikroskulptur quermaschig, Maschenweite etwa 4-5 µm . Elytren kurz und schmal, ihre Nahtlänge kürzer als die Länge des Pronotums (PL/ENL: 1,08-1,16), zusammen etwas schmaler als das Pronotum (PBr/EBr: 1,02-1,06) und deutlich breiter als an den Schultern lang (EBr/ESL: 1,16-1,21). Oberfläche der Elytren ähnlich dicht wie das Pronotum aber etwas kräftiger als dieses punktiert und in gleicher Weise pubeszent. Mikroskulptur wenig deutlich, weitläufiger als auf dem Pronotum, aus unregelmässigen Maschen von etwa 10 µm Maschenweite bestehend. Hautflügel reduziert. Abb. 3a-I : Sepedophilus transcaucasicus nov.sp. , Paratypus, Armenien ( a-c ); S. bidenticulatus nov.sp. , Holotypus ( d ), Paratypus ( e-I ). ( a ) ♀-Tergit VIII; ( b ) ♀-Sternit VIII; ( c ) ♀-Segment IX-X; ( d ) ♂-Sternit VIII; ( e ) ♂-Tergit VIII; (f) ♂-Segment IX-X. Massstab: 0.5 mm (a-f). Abb. 4a-e : Sepedophilus ponticus nov.sp. , Paratypus, Rize ( a ), Holotypus ( b-e ). ( a ) Habitus; ( b ) ♂- Sternit VII; ( c ) ♂-Sternit VIII; ( d ) ♂-Tergit VIII; ( e ) Aedoeagus, ventral. Massstab: 1.0 mm (a); 0.5 mm (b-e). Abb. 5a-c : Sepedophilus ponticus nov.sp. , Paratypus, Rize ( a ) ♀-Sternit VIII; ( b ) ♀-Tergit VIII; ( c ) ♀-Segment IX-X. Massstab: 0.5 mm (a-c). Abb. 6 : Verbreitung von Sepedophilus bidenticulatus nov.sp. (Kreis) und S. ponticus nov.sp. (Dreiecke). Abb. 7 : Verbreitung von Sepedophilus transcaucasicus nov.sp. Abdomen teleskopartig, nach hinten schnell schmaler werdend, in Querschnitt fast drehrund, Paratergite nur am Segment III als schmaler Streifen ausgebildet, nicht bis zum Hinterrand des Segmentes reichend. Sternit III an der Basis kurz gekielt, Sternite III-IV ohne, Sternit V und VI mit einer dunklen Tastborste in den Hinterwinkeln (ca. 100-150 µm lang), Hinterrand bei Sternit V und VI mit einem Paar langer Tastborsten (ca. 120-170 µm ). Tergit III-VI mit einem Paar langer Tastborsten in den Hinterwinkeln. Tergit VII am Hinterrand ohne Hautsaum. Mikroskulptur auf dem Abdomen fein und etwas enger als auf den Elytren (Maschenweite 5-8 µm ), vom Vorder- zum Hinterrand der Tergite enger und deutlicher quermaschig werdend. Beine kurz. Protibien mit kurzen, hellen Kammborsten auf der Aussenseite, Kammborsten der Meso- und Metatibien auf den Apex beschränkt. ♂: Glieder I-III des Protarsus erweitert, von abnehmender Breite und auf der Unterseite dicht mit Haftborsten besetzt. Sternit VII ( Abb. 4b ) am Hinterrand kaum ausgerandet, Sternit VIII ( Abb. 4c ) am Hinterrand breit dreieckig ausgerandet, die Ausrandung am Grunde abgerundet. Tergit VIII ( Abb. 4d ) am Hinterrand breit abgerundet erweitert. Segment IX/X kräftig beborstet. Aedoeagus ( Abb. 4e ) breit und abgeplattet, Parameren schlank, apikal nicht deutlich erweitert, den Medianlobus deutlich überragend. Medianlobus apikal zugespitzt, Apikalsklerit gebogen, mit stark pfeilspitzenartigem Apex. : Glieder I-III des Protarsus ebenfalls etwas erweitert und auf der Unterseite dicht mit Haftborsten besetzt. Sternit VIII ( Abb. 5a ) am Hinterrand abgerundet und in der Mitte mit etwa acht hellen Randborsten besetzt. Tergit VIII ( Abb. 5b ) vierlappig, die vier Lappen durch etwa gleich breite Einschnitte getrennt, der mittlere Einschnitt etwas kürzer als die Äusseren. Aussenlappen apikal mit mehreren grossen und einer kleineren Tastborste, Mittellappen mit je einer grösseren und einer kleineren hellen Apikalborste. Segmente IX-X ( Abb. 5c ) wenig kräftig sklerotisiert, Proximal-Gonocoxite und Styli schlank, Styli mit einer Apikalborste. D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Sepedophilus ponticus unterscheidet sich wie folgt von den anderen aus dem Kaukasus, Vorder- und Mittelasien bekannten Arten der S. testaceus - Gruppe: x von S. testaceus (FABRICIUS, 1792) durch kürzere Elytren, das Fehlen eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII und den kleineren Aedoeagus mit unterschiedlich geformten Apikalsklerit, x von S. constans (FOWLER, 1888) durch die geringe Körpergrösse, kürzere Antennen, das Fehlen eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII, die Form der Ausrandung am Hinterrand von ♂-Sternit VIII und den weniger robusten Aedoeagus, x von S. decurtatus (EPPELSHEIM, 1892) durch die geringe Körpergrösse, kürzere Antennen, das Fehlen eines regelmässigen Borstensaumes in der Mitte des Hinterrandes von Sternit VII und den Aedoeagus, x von S. marshami (STEPHENS, 1832) durch die Färbung, die weniger schlanke Gestalt, kürzere Antennen, das Fehlen eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII, den Ausschnitt am Hinterrand von ♂-Sternit VIII und den Aedoeagus, x von S. rufulus (HOCHHUTH, 1849) durch die Färbung, die Körpergrösse, das Fehlen eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII und den Aedoeagus, x von S . bidenticulatus nov.sp. durch den robusteren Körperbau, die Färbung, kürzere Antennen, das Fehlen eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII und den Aedoeagus, x von S . transcaucasicus nov.sp. durch die geringere Körpergrösse, kürzere Elytren, kürzere Antennen, das Fehlen eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII und den Aedoeagus, x von S. transcaspicus (BERNHAUER, 1917) durch die geringere Körpergrösse, das Fehlen eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII, die Form der Ausrandung am Hinterrand von ♂-Sternit VIII und den weniger robusten Aedoeagus. D e r i v a t i o n o m i n i s: DerArtname ponticus bezieht sich auf das bisher bekannte Verbreitungsgebiet der Art in den Pontischen Gebirgen der Türkei . V e r b r e i t u n g u n d B i o n o m i e: DieArtistinden pontischen Gebirgen Nordost-Anatoliens offenbar weiter verbreitet ( Abb. 6 ). Die vorliegenden Exemplare wurden in unterschiedlichen Waldbiotopen (Misch- und Nadelwälder) in Höhen von 690- 2050 m aus Bodenstreu gesiebt.