Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Panicum
miliaceum
L.
Echte Rispenhirse
1
jaehrig
, 20-150 cm hoch, behaart oder kahl. Stengel aufrecht oder knickig aufsteigend.
Blaetter
bis 25 mm breit. Rispe bis 30 cm lang, unterster Teil oft von der obersten Blattscheide umschlossen, an der Spitze nickend;
Rispenaeste
bis 15 cm lang,
zur Fruchtzeit schief aufrecht oder
ueberhaengend
, am Ende die
Aehrchen
tragend.
Aehrchen
4,5-5,5 mm lang
. Unterste
Huellspelze
weniger als
1/2
so lang wie die Deckspelze; die beiden obern
Huellspelzen
ungefaehr
gleich lang, so lang wie die Deckspelze oder
laenger
. -
Bluete
: Sommer und Herbst.
Zytologische
Angaben. 2n = 36:
Material aus botanischen
Gaerten
(Avdulov 1931), aus Kanada (Hunter 1934), aus Indien, Meiose normal (Chandola 1959), aus Polen (Singh und Godward 1961).
2n = 40:
Material aus den USA; Meiose normal, 10-20% des Pollens anormal (Church 1929).
Standort.
Kollin. Trockene bis frische
Boeden
in warmen Lagen.
Aecker
,
Schuttplaetze
. Durch Vogelfutter
regelmaessig
eingeschleppt.
Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung:
Waermere
Gebiete der ganzen Erde. In
Europa
bis ca. 63° NB. Verbreitungskarte von
Hulten
(1962). - Im Gebiet nicht
haeufig
; nirgends mehr angebaut (alte Kulturpflanze).