Revision der neotropischen Trauermücken - Teil I. Die Gattungen Cratyna WINNERTZ, Euricrium ENDERLEIN, Metangela RÜBSAAMEN, Pseudosciara SCHINER und Sciara MEIGEN (Diptera: Sciaridae)
Author
Mohrig, Werner
Author
Menzel, Frank
text
Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology
2014
2014-07-31
64
1
135
190
https://www.contributions-to-entomology.org/article/view/1856
journal article
10.21248/contrib.entomol.64.1.135-190
0005-805X
5461456
Cratyna
(
Cratyna
)
cucarisi
(
LANE, 1960
)
comb. nov.
(
Fig. 4
a-d)
Locus typicus
: »
State of Goiaz
, Corumbá« [=
Estado de Goiás
, Corumbá de
Goiás
] (
Brasilien
)
.
Holotypus
:
♂
, Reg.-Nr. 12.574,
November 1945
, leg. BARRETTO (
MZSP
)
.
Paratypus
:
1 ♂
, Reg.-Nr. 12.575, gleiche Funddaten (
MZSP
) [nicht untersucht!]
.
=
Plastosciara downsi
LANE, 1960
syn. nov.
– Rev. Bras. Ent.,
9
: 120 und 125-126; 123,
Fig. 6
.
Locus typicus
: »
Trinidad
(B. W. I.)« [= British West Indies,
Trinidad
], Navy Base, Arena Forest (
Trinidad und Tobago
).
Holotypus
:
♂
, Reg.-Nr. 12.576,
Lichtfallenfang in der Zeit
von 17.45
Uhr
bis 19.15
Uhr
, »
20/VI/1955
« [=
20. Juli 1955
; nec »
VIII-1955
«], leg. AITKEN (
MZSP
)
.
Paratypen
:
31 ♂♂
, Reg.-Nr.
12.577
-12.598
, alle gleiche Funddaten [nicht untersucht!]. Die
Paratypen
wurden nach
LANE (1960: 126)
auf das BMNH, IMLA, MZSP, USNM und UZMH verteilt. Bekannt ist, dass sich am IMLA lediglich
2 ♂♂
aus der Typenserie befinden sollen und bei Revisionsarbeiten in der Sciaridenkollektion des UZMH keine
Paratypen
von
Pl. downsei
LANE
gefunden wurden [teste
MENZEL
in 2007].
Erhaltungszustand
: Beide
Holotypen
wurden in Kanadabalsam eingebettet. Beim
Holotypus
von
Pl. cucarisi
LANE
sind die Coxen und Beine nur noch partiell vorhanden [ein Vorderbein komplett erhalten; alle anderen Beine ohne Tibien und ohne Fussglieder]. Kopf und Fühlergeisselglieder sind vollständig, aber deformiert. Thorax, Abdomen und Flügel befinden sich in gutem Zustand. Am Hypopygium sind lediglich die Gonostyli durch Quetschung deformiert. Alle anderen Genitalstrukturen sind in sehr gut erhalten. Beim
Holotypus
von
Pl. downsi
LANE
befinden sich Thorax, Abdomen, ein Flügel und beide Vorderbeine in sehr gutem Zustand. Beim zweiten Flügel ist die Flügelspitze zerstört. Die Kopfkapsel ist in frontaler Lage eingebettet und an einer Seite eingerissen. Beide Fühlergeisseln sowie einige Tibien und Fussglieder an den p
2
und p
3
fehlen. Das Hypopygium ist vollständig und etwas entfärbt. Hier sind lediglich die verdickten Gonostyli beschädigt.
Literatur
:
Plastosciara downsi
LANE
–
AMORIM (1992)
: 63.
Plastosciara cucarisi
LANE
–
LANE (1960)
: 120 und 125; 123,
Fig. 5
; –
AMORIM (1992)
: 63.
Redeskription
:
♂
. Kopf: rundlich und dunkelbraun. Fühler einförmig braun; 4. Fühlergeisselglied lang, 3,3 mal so lang wie breit; Halsteil 1/5 mal so lang wie das Basalteil, hell-bräunlich; Basalteil mit kurzen, feinen Sensillen; Behaarung grob, lang und dicht, gleich oder etwas länger als die Gliedbreite. Palpen klein und eingliedrig; Grundglied mit 2 stärkeren und 2 bis 3 kürzeren Borsten. Thorax: einheitlich braun; Mesonotum mit einigen stärkeren lateralen und präscutellaren Borsten; Scutellum mit 4 starken Randborsten; Postpronotum mit 1 bis 2 Borsten. Flügel leicht gebräunt; R
1
= 1,2 R; C = 4/5 w; y = 1,8 x, x nackt und y distal mit 5-6 Makrotrichien; hintere Flügeladern schwach ausgebildet und ohne Makrotrichien; M-Stiel länger als M
1
; M-Gabel kurz und weit geöffnet; CuA-Stiel kurz, = 1/2 x. Coxen und Beine hellbraun, Tarsen angedunkelt; Vordertibienende mit grossem und dichtem Borstenfleck. Klauen ungezähnt. Abdomen: braun, Gonocoxite kurz und kräftig, ventrale Innenseiten dicht und kurz behaart; Gonostyli etwa so lang wie die Gonocoxite, breit gerundet und auf der Aussenseite hoch gewölbt; am Innenwinkel des Gonostylus mit 3 eng stehenden, ungleichen Dornen [die beiden stärkeren Dorne auf höheren Sockeln stehend, der dritte Dorn basal etwas abgesetzt und mit unschein- bar flachem Sockel]; Innenseite unterhalb der Dorne mit zwei deutlich längeren Borsten; Dorne in der Mitte der Gonostyli fehlend. Genitalplatte membranös und flach gerundet, mit halbkreisförmiger Querleiste und fingerförmigem Mittelfortsatz. Aedeagus kurz und fein, mit trichterförmiger Basis. Grösse:
2,5 mm
.
Fig. 4 a–d
:
Cratyna cucarisi
(LANE)
, ♂: –
a
: Skizze von der deformierten linken Hälfte des Hypopygiums [Gonocoxit und Gonostylus] ventral, Holotypus von
Plastosciara cucarisi
LANE
; –
b
: Vordertibienende, Holotypus von
Plastosciara cucarisi
LANE
; –
c
: 4. Fühlergeisselglied, Holotypus von
Plastosciara downsi
LANE
; –
d
: Palpus, Holotypus von
Plastosciara downsi
LANE.
♀
. Unbekannt.
Bemerkungen
: Die Art ist durch die blasig aufgetriebenen und apikal hoch gewölbten Gonostyli mit nur drei Dornen an der Spitze gut charakterisiert, wodurch sie sich von den anderen Arten mit apikal gleichmässig gerundeten Gonostyli und 4 paarig angeordneten, etwa gleichstarken Dornen unterscheidet. Bei
Cr. cucarisi
(LANE)
fallen zudem die langen Fühlergeisselglie- der mit dichterer Behaarung auf, deren Halsteile – im Gegensatz zu den vorstehend besprochenen Spezies – nicht verlängert sind. Die eingliedrigen Palpen und den hohen C-w-Index hat sie gemeinsam mit
Cr. caraosi
(LANE)
. Die Identität von
Pl. downsi
LANE
mit
Pl. cucarisi
LANE
konnte durch den Vergleich der
Holotypen
belegt werden. Von
LANE (1960)
wurden offensichtlich die bei der Präparation voluminöser Genitalien auftretende Deformation der Gonostyli überbewertet und der dritte, feinere Dorn übersehen.