Revision der orientalischen Stenaesthetus-Arten (Coleoptera: Euaesthetinae) 114. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2013 2013-12-20 45 2 2077 2113 journal article 277212 10.5281/zenodo.10134202 057ce548-e154-47af-9cf9-823b4f425bb4 0253-116X 10134202 Stenaesthetus brevisulcatus nov.sp. ( Abb. 8, 9 , 22 , 50 , 87, 98 ) Typus material: Holotypus (): China : Jiangxi : Mt. Wuyi , 900m , 10.V.2005 , Hu & Tang . Paratypen : 2 , 3 : Jiangxi : Wuyi Shan , Huangganshan ca. 2000m , 27 o 83’N, 117 o 76’E, mixed forest litter, 5.VI.2001 , Cooter & Hlava ; 1 : Zhejiang : Wuyi Co. , Nintoushan , 3.VIII.2006 , Li & Shen ; Fujian : 3 , 1 : Wuyi Shan Nat. Res. , Guadun hill, 960-1300m , 1.-2.VI.2001 , Hlava & Cooter ; 7 , 10 : ibidem, env. Sangau , 900m , sifting bamboo forest, 30.V.-12.VI.2001 , idem ; 2 , 2 : ibidem, ca 2 km NE Tongmu vill., ca. 820m , 27 o 75’N, 117 o 66’E, mixed forest litter, 30.V.2001 , idem ; 1 , 2 : ibidem, ca. 800m , 27 o 75’N, 117 o 68’E, sieved Taxus / Phyllostachus pubescens , 8.VI.2001 , idem ; 1 : Qiliqiao-Guadun road, mixed forest litter, 1.VI.2001 , idem ; 1 , 3 : ibidem, ca 3 km road to Masu , ca. 850m , 27 o 72’N, 117 o 72’E, mixed forest litter, 5.VI.2001 , idem.- HT im SHNU , PTT ibidem, in coll. Hlava , cR und cP . Beschreibung:Apter,braun,schwachglänzend,StirnaufenggenetztemGrund dicht punktiert, Pronotum mit vier Längsfurchen, mit ziemlich tiefer, dichter kurz längsausgezogener Punktur/Skulptur ( Abb. 8 ), Elytren wenig fein, sehr dicht, flach punktiert. Beine bräunlich. Länge: 1,9-2,4mm (Vorderkörperlänge: 1,0- 1,1mm ). PM des HT: HW: 58; LE: 16; LT: 2; PW: 61; PL: 57; EW: 68; EL: 42; SL: 29. Männchen: Vordersternite einfach. 6. Sternit längs der Mitte kaum erkennbar abgeflacht, 7. Sternit in den hinteren zwei Dritteln mit mässig tiefem Mitteleindruck, Hinterrand einfach. 8. Sternit ( Abb. 50 ). 9. Sternit ( Abb. 22 ), hintere Seiten stärker sklerotisiert. Spermapumpe spindelförmig, etwa doppelt so lang wie der Medianlobus, ohne "Trompete(n)". Aedoeagus ( Abb. 87 ), Parameren deutlich länger als der Medianlobus, in ihrer Basalhälfte längs versteift, mit etwa 11 feinen, weit verteilten Borsten. Weibchen: Spermatheka ( Abb. 98 ). Kopf etwas schmäler als das Pronotum, Augen gross, Stirn gleichmässig gewölbt, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, wenig grob, flach, dicht auf dicht und tief genetztem Grund punktiert. Pronotum breiter als lang, in der Vorderhälfte seitlich gerade, hinten deutlich konkav eingeschnürt, mit zwei langen Seitenfurchen und erheblich kürzeren Scheibenfurchen, diese kürzer als die halbe Pronotumlänge; die Skulptur besteht aus vergleichweise ziemlich tiefen, längs-ausgezogenen, aber auch hinten noch erkennbar abgegrenzten Punkten (vgl. Abb. 8 ). Elytren trapezoid, viel breiter als lang, Schultern mit deutlichem, kurzem Kiel; Punktierung dicht auf flach genetztem Grund. Differenzial diagnose:DieseneueArtkannwegenihrerkurzenScheibenfurchen des Pronotums nur mit drei Arten des südjapanischen Archipels verwechselt werden, von denen sie sich am besten durch ihre tiefere Pronotumskulptur und die Sexualcharaktere unterscheidet. Etymologie: Wegen der vergleichsweise kurzen Scheibenfurchen des Pronotums nenne ich diese neue Art " brevisulcatus " (Lat. = mit kurzen Furchen).