Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Orchis
papilionacea
L.
Schmetterlings-Orchis
Knollen kugelig oder
eifoermig
. Stengel 20-40 cm hoch, am Grunde mit 5-10
Blaettern
. Untere
Blaetter
schmal lanzettlich, 4-13 cm lang, 6-12mal so lang wie breit, spitz, aufrecht; obere
Blaetter
den Stengel scheidenartig umfassend, ohne abstehende Spreite.
Bluetenstand
5-15 cm lang, kugelig bis zylindrisch, 3-20
bluetig
.
Tragblaetter
haeutig
, so lang oder
laenger
als der Fruchtknoten, oft rot.
Blueten
: Alle 5
Perigonblaetter
helmartig zusammenneigend, 10-15 mm lang, stumpf, rosa bis
purpurrot
; Lippe wenig
laenger
als die
Perigonblaetter
(13-16 mm lang),
die Seiten
aufwaerts
gebogen
(im Gebiet sonst bei keiner Art so),
wenn ausgebreitet, dann breiter als lang, nicht geteilt, vorn rundlich, ganzrandig oder mit
unregelmaeβig
gezaehntem
Rand
, nach dem Grunde
ploetzlich
verschmaelert
und dort nur 1,5-3 mm breit, rosa bis purpurrot; Sporn zylindrisch,
abwaerts
gebogen
,
kuerzer
als der Fruchtknoten (
1/2
-⅔ so lang). -
Bluete
:
Fruehling
.
Zytologische Angaben. 2n
=
32:
Material aus dem Gebiet des Comersees; niedrigste Chromosomenzahl unserer
Orchis
arten;
Aehnlichkeit
des Chromosomenbildes mit dem von
O. Morio
L.
(Heusser 1938).
Standort
, (nicht
genuegend
bekannt) Kollin und montan. Trockene Wiesen.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Durch das ganze Mediterrangebiet (eingeschlossen Nordafrika),
ostwaerts
bis Kleinasien;
nordwaerts
bis
Dep
. Ain,
Alpensuedfuss
,
suedliches
Donaugebiet (
Rumaenien
). - Im Gebiet:
Dep
. Ain,
Alpensuedfuss
(z. B. unterstes Aostatal bei Ivrea, Comerseegebiet, Veltlin, Bergamasker Alpen).