Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="6198265FEA7427C573945E54D0AD8638" pageId="null" pageNumber="360" type="nomenclature"> <paragraph id="31F08037424932344B9CF5228F244AC1" pageId="null" pageNumber="360"> <taxonomicName id="88E670FD14CE6AB6F5E3C3DD6C86C260" authority="Buser" authorityName="Buser" class="Magnoliopsida" family="Rosaceae" genus="Alchemilla" kingdom="Plantae" order="Rosales" pageId="null" pageNumber="360" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="lineata"> Alchemilla <normalizedToken id="57A4B16A75B84DC3114E8E85AF4468C4" originalValue="lineáta" pageId="null" pageNumber="360">lineata</normalizedToken> Buser </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E7DE05B6E03700BF7591A48B2E66BB99" pageId="null" pageNumber="360" type="reference_group"> <paragraph id="2BE2E943541FBAFB03C28755A6F3C794" pageId="null" pageNumber="360"> ( <emphasis id="2ADBBCAA5DAC103949197702DC32ABA5" italics="true" pageId="null" pageNumber="360">keine Abbildung</emphasis> ) </paragraph> </subSubSection> Pflanzen 10-30 cm hoch. Grundstaendige Blaetter im Durchmesser 4-10 cm, oberseits blaugruen oder dunkelgruen , entlang den Haupt- und Seitennerven mit schmalen hellen Streifen, kahl , unterseits gelbgruen , nur auf den Hauptnerven und gelegentlich auch auf den Seitennerven seidig glaenzend behaart, sonst kahl, die Seitennerven deutlich vorstehend , bis auf ⅘ 9-11teilig; Abschnitte halbkreisfoermig , parabolisch oder 3eckig, jederseits mit 7-11 Zaehnen ; Zaehne 0,7-1 mm lang, so lang wie breit, spitz. Blattstiele dicht und anliegend behaart. Stengel bogig aufsteigend, meist nicht hoeher als die grundstaendigen Blaetter , bis zu den ersten Verzweigungen des Bluetenstandes behaart. Bluetenstand kahl. Aeussere Kelchblaetter nach der Bluete abstehend, innere aufgerichtet; Bluetenknaeuel haben deshalb ein stacheliges Aussehen. Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen. Standort. Subalpin, selten montan. Weiden, Gebuesch . Verbreitung ( ungenuegend bekannt). Mittel- und suedeuropaeische Gebirgspflanze: Pyrenaeen , Alpen (Savoyen bis Ostalpen), Vogesen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel (Rothmaler 1962). - Im Gebiet: Alpen, nicht haeufig .