Info Flora Schweiz - Rosaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/rosaceae.html url Potentilla grammopetala Moretti Schmalkronblaettriges Fingerkraut Art ISFS: 322600 Checklist: 1035840 Rosaceae Potentilla Potentilla grammopetala Moretti Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Staengel 10-30 cm hoch, wie die Blaetter dicht schief abstehend behaart und druesig-klebrig . Grundstaendige Blaetter 3 zaehlig , lang gestielt, Teilblaetter oval, mit keilfoermigem Grund, 2-4 cm lang, vorn jederseits mit 4-7 spitzen Zaehnen , unterseits graugruen . Blueten gelblich-weiss , in doldenrispigem, vielbluetigem Bluetenstand . Kelch 6-7 mm lang. Kronblaetter schmal-spatelfoermig , meist etwas kuerzer als der Kelch. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Silikatfelsen / subalpin(-alpin) / TI, GR (Misox), UR Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Suedalpin Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 122-51 + 4.h.2n=? Status Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 3 - Hoch Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Zerstoerung des Lebensraums ( Bautaetigkeit , Sendeanlagen, militaerische Bauten, Strassen, touristische Infrastruktur) Sammeln (nur unterste Bereiche der Felsen zugaenglich ) Mechanische Einwirkungen durch Freizeitaktivitaeten (Klettern) Kleine, isolierte Populationen Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Laerchenwaelder )
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Potentilla grammopetala Moretti
Volksname Deutscher Name: Schmalkronblaettriges Fingerkraut Nom francais : Potentille a petales etroits Nome italiano: Cinquefoglie a petali sottili Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Potentilla grammopetala Moretti Checklist 2017 322600
= Potentilla grammopetala Moretti Flora Helvetica 2001 942
= Potentilla grammopetala Moretti Flora Helvetica 2012 418
= Potentilla grammopetala Moretti Flora Helvetica 2018 418
= Potentilla grammopetala Moretti Index synonymique 1996 322600
= Potentilla grammopetala Moretti Landolt 1977 1573
= Potentilla grammopetala Moretti Landolt 1991 1314
= Potentilla grammopetala Moretti SISF/ISFS 2 322600
= Potentilla grammopetala Moretti Welten & Sutter 1982 736
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Ja Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) D1; D2
Alpensuedflanke (SA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Zerstoerung des Lebensraums ( Bautaetigkeit , Sendeanlagen, militaerische Bauten, Strassen, touristische Infrastruktur) Vorrang der wertvollen Lebensraeume vor allen Bauprojekten Sammeln (nur unterste Bereiche der Felsen zugaenglich ) Schutzgebiete einrichten Die Oeffentlichkeit mit Verbotsschildern informieren Mechanische Einwirkungen durch Freizeitaktivitaeten (Klettern) Festlegung lokaler Vorschriften, um die Vorkommen in der Naehe der Kletterrouten zu erhalten Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Bestandeskontrollen (mind. jede 10 Jahre) Monitoring von Fundstellen mittels Dauerflaechen Im Notfall Verpflanzung von Populationen (assisted migration) Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz