Übersicht über die orientalischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE 1797 (Coleoptera, Staphylinidae) 330. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2013
2013-12-20
45
2
1279
1470
journal article
276861
10.5281/zenodo.5300922
f9f31714-6fdb-4665-a07c-25c58ac487ad
0253-116X
5300922
Stenus confertus
SHARP
1889
spec. propr. (
Abb. 184
, 203,
213
)
Stenus confertus
SHARP 1889: 331
;
PUTHZ 1973d: 51
;
PUTHZ 1979: 122
.
Stenus cribellatus
;
PUTHZ 1979: 122
.
Material:
Lektotypus
()
und
1
-
Paralektotypus
:
Japan
:
Sanjo
,
3.IX.1881
,
Lewis
(
NHML
).
China
:
2
,
4
:
Zhejiang
:
Longquan
city,
Baishanzu
,
1100m
,
25.VII.2008
,
Song
(
SHNU
,
cP
)
;
26
,
39
:
Zhuji
city,
Caota Town
,
100m
, 29.X.201,
Zhao
(
SHNU
,
cP
)
;
14
,
9
: ibidem,
20.XI.2011
, idem (
SHNU
)
;
1
:
Shaanxi
:
Xian
,
Bahe river
(pools),
34
o
21.2’N
,
109
o
0.6’E
,
11.V.2011
,
Balke
&
Hájek
(
ZMP
).
Korea
:
1
:
Tesson
,
35 km
SW
Pyongyan
, water basin, netting in grasses,
4.VII.1977
,
Dely
&
Draskovits
(
TMB
Bemerkungen: 1973d habe ich diese Art zu
S. cribellatus
MOTSCHULSKY
synonym gestellt. Nachdem ich in Zusammenhang mit dieser Revision neues Material aus
China
untersuchen konnte, das sich von
S. cribellatus
unterscheidet, habe ich die
Typen
von
S. confertus
noch einmal untersucht und dabei festgestellt, dass die Stücke aus
China
und
Korea
zu einer neuen Art gehören (
S. kubani
nov.sp.
, s. u.), die sich von
S. confertus
sicher unterscheidet und dass beide Arten nicht mit
S. cribellatus
konspezifisch sind, weshalb
S. confertus
revalidiert wird.
PM des Lektotypus: HW:26; DE: 15; PW: 21; PL: 21; EW: 30,5; EL: 30,5; SL: 25.5.
Männchen: 8. Sternit mit dreieckigem Ausschnitt etwa im hinteren Zwölftel. 10. Tergit (
Abb. 184
). Aedoeagus (
Abb. 203, 204
) mit charakteristischem Innensack.