Die solitären Faltenwespen der Peloponnes (Hymenoptera: Vespidae: Raphiglossinae, Eumeninae) - 2. Teil
Author
Arens, W.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-12-28
44
2
933
971
journal article
274272
10.5281/zenodo.10079867
df86a414-f602-4276-95c2-1a5f56ccbf54
0253-116X
10079867
Ancistrocerus auctus
(FABRICIUS 1793)
B e l e g m a t e r i a l: 6 /15. Belegte Flugzeit:: 10. Juni - 6. Juli;: 16. April - 4. Juli.
Diese Art scheint auf der
Peloponnes
ausschliesslich in tiefen Lagen zu fliegen. Mein höchster Fundort ist Mantinea (ca.
630m
).
GUSENLEITNER (1999)
hat das Taxon
renimacula
(LEPELETIER 1841), das zuvor als westliche Unterart von
A. auctus
angesehen wurde, als eigene Art interpretiert, mit der Anmerkung, dass nach seinem Kenntnisstand auf dem Balkan und östlich davon allein
A. auctus
vorkomme.
STANDFUSS & STANDFUSS (2004)
glauben jedoch, beide Taxa in Südost-Thessalien nachgewiesen zu haben. Allerdings sind die Form des Clypeus-Ausschnitts und die Länge des gläsernen Clypeus-Saums, die
GUSENLEITNER (1995b)
als einzige Unterscheidungskriterien angibt, aus meiner Sicht problematische Merkmale, die auch bei anderen
Ancistrocerus
-Arten erheblich variieren (siehe z.B. Gusenleitners Anmerkungen zu
A. longispinosus
) und zudem durch Abnutzung verändert sein können. Ohne die Verhältnisse in Südwesteuropa zu kennen und beurteilen zu können, die Gusenleitner zur Aufwertung von
renimacula
in den Artstatus bewogen haben, sehe ich nach eingehender Prüfung meiner peloponnesischen Belege keine Indizien dafür, dass sie zwei verschiedenen Arten angehören. Ich ordne sie deshalb sämtlich
A. auctus
zu, trotz nicht ganz konstanter Clypeusmorphologie. Genetische Untersuchungen wären zur Klärung der Frage wünschenswert.
Bei den ist der Stirnfleck keineswegs immer bis zum Clypeus verlängert, wie
GUSENLEITNER (1995b)
dies für
A. auctus
angibt. Die Rippen der Basalfurche des 2. Sternits sind bei ihnen etwas gröber und weniger zahlreich als z.B. bei
A. claripennis
. Auch beim männlichen Geschlecht ist das typische Seitenprofil des 2. Tergits und dessen kurze Behaarung das sicherste Erkennungsmerkmal von
A. auctus
.
B Kalogria
21.5.1996
(),
23.5.1998
(),
16.5.2000
(2),
9.6.2011
();
C Olympia
16.6.2008
();
K Atsiholos/antikes Gortis
20.6.1998
();
Q Mavromati/Ithome-Berg
26.6.1996
();
O Avia/ Ausgang der Kambos-Schlucht
10.6.1995
(),
19.5.1997
();
Monemvasia
22.5.1995
();
U Neapoli/Kap Malea
4.7.1997
(2);
V
Geraki
/
Castro-Berg
26.5.1995
();
b Midea
31.5.1997
(2, davon 1 abgegeben an G. Reder);
e Alt-Korinth
22.6.1996
(),
7.6.1997
()
;
g
Mantinea
/ca.
1 km
südlich des archäologischen
Geländes
6.7.2007
()
;
j
Stymphalia
/nördlich vom
Dorf
22.6.2008
().
-
Beleg im Biologiezentrum Linz
: 1, Taygetos Oros centr., 28-
31.7.2010
, leg.
J. Halada.
-Weiterer publizierter Fundort (
BLÜTHGEN & GUSENLEITNER 1970
):
Pyrgos
.