Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Dipsacaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Dipsacus
silvester
Hudson
(
D. fullonum
L.
p.p.)
Wilde Karde
2
jaehrig
; 50-200 cm hoch. Stengel aufrecht, im obern Teil verzweigt, mit 1-5 mm langen Stacheln.
Grundstaendige
Blaetter
kurz gestielt, oval bis lanzettlich,
gezaehnt
, bis 30 cm lang, am Rande kurz bewimpert, sonst kahl.
Stengelstaendige
Blaetter
je 2 an der Basis
tuetenfoermig
miteinander verwachsen, lanzettlich,
gezaehnt
oder ganzrandig, kahl.
Bluetenkoepfe
eifoermig
bis zylindrisch, 3
-
8 cm lang, aufrecht.
Huellblaetter
schmal lanzettlich,
bogig aufsteigend, die
laengeren
meist
laenger
als der
Bluetenkopf
, am Rande
+/-
kahl, stechend.
Spreublaetter
kurz behaart,
laenger
als die
Blueten
.
Aussenkelch
0,1-0,2 mm hoch. Krone lila (selten
weiss
);
Kronroehre
8-10 mm lang. Frucht etwa 5 mm lang, gefurcht. -
Bluete
:
Spaeter
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus botanischem Garten (Poucques 1949);
2n
=
18:
Material aus botanischen
Gaerten
(Kachidze 1929, Sugiura 1942), aus Polen (Skalinska et al. 1964).
Standort.
Kollin und montan. Eher feuchte, lockere,
naehrstoffreiche
, kalkhaltige, lehmige
Boeden
.
Daemme
,
Wegraender
, Ufer,
Schuttplaetze
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Suedeuropa
(
nordwaerts
vereinzelt und zum Teil nur verschleppt bis
Suedskandinavien
);
Suedwestasien
(
ostwaerts
bis Persien); Nordafrika, Kanaren. - Im Gebiet zerstreut, ziemlich
haeufig
.
Bemerkungen.
Der
frueher
in der Oberrheinischen Tiefebene gelegentlich angepflanzte und auch adventiv auftretende verwandte
D. sativus
(
L.
) Scholler
hat senkrecht abstehende
Huellblaetter
und
Spreublaetter
mit
zurueckgekruemmter
Spitze, die etwa so lang wie die 13 mm langen
Kronroehren
sind.