Info Flora Schweiz - Poaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html url Melica transsilvanica Schur Siebenbuergisches Perlgras Art ISFS: 257000 Checklist: 1028700 Poaceae Melica Melica transsilvanica Schur Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie M. ciliata , aber Staengel oft ueberhaengend , Blaetter meist flach, mit scharfem Kiel, unterste Blattscheiden abstehend behaart , Bluetenstand dicht, dessen Hauptachse meist verdeckt (bei M. ciliata meist sichtbar). Aehrchen meist violett-braeunlich ueberlaufen , untere Huellspelze nur 1/3-2/3 so lang wie die obere. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockenwiesen, Berberitzengebuesch / kollin-montan(-subalpin) / GR (Unterengadin, Muenstertal , Puschlav), VS (Zermatt) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Osteuropaeisch-westasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 142-445.h.2n=18(ca.30) Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Verbuschung, Beschattung, Sukzession Verlust des Lebensraums Wenige, isolierte Populationen Wegrandpflege Einbringung von Saatgut unbekannter Herkunft Anatomie Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Epidermis mit Papillen. Epidermiszellen aussen verholzt. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbuendel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbuendelhuelle verho Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund gewellt. Leitbuendel in mehreren Reihen. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlaengerten Gruppen. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 0.5-1 mm , wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular wavy. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells medium thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.6.1 - Queckenbrache ( Convolvulo-Agropyrion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Melica transsilvanica Schur
Volksname Deutscher Name: Siebenbuergisches Perlgras Nom francais : Melique de Transsylvanie Nome italiano: Melica di Transilvania Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Melica transsilvanica Schur Checklist 2017 257000
= Melica transsilvanica Schur Flora Helvetica 2001 2678
= Melica transsilvanica Schur Flora Helvetica 2012 2854
= Melica transsilvanica Schur Flora Helvetica 2018 2854
= Melica transsilvanica Schur Index synonymique 1996 257000
= Melica transsilvanica Schur Landolt 1977 233
= Melica transsilvanica Schur Landolt 1991 214
= Melica transsilvanica Schur SISF/ISFS 2 257000
= Melica transsilvanica Schur Welten & Sutter 1982 2243
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(ii,iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) D2
Oestliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(ii,iii)
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(ii,iii)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Verbuschung, Beschattung, Sukzession Gegebenenfalls entbuschen Verlust des Lebensraums Foerderung der extensiven trockenen Weiden Erhaltung der Hecken, Feld- und Ufergehoelze Erhaltung und Schutz der Bunt-, Rotationsbrachen Bewirtschaftungsvertraege abschliessen ( Biodiversitaetsfoerderung in der Schweizer Landwirtschaft) Wenige, isolierte Populationen Regelmaessige Kontrollen (Pflanzenpatenschaften, Mission Ueberwachen ) Wegrandpflege In Gebieten mit Vorkommen Wegrandpflege sensiblisieren und beim Pflegeeinsatz Ruecksicht auf die Art nehmen Einbringung von Saatgut unbekannter Herkunft Die Art wurde in letzter Zeit oefters an bisher nicht bekannten Stellen nachgewiesen und es ist wahrscheinlich, dass sie mit Saatgut eingebracht wird. Es ist wenig zielfuehrend wenn diese natuerlicherweise seltene Art in Gebieten, wo sie bisher nicht vorkam angesalbt wird, insbesondere wenn das Saatgut aus nicht bekannter Herkunft stammt und eine solche Ansiedlung nicht mit dem Kanton abgesprochen und dokumentiert wird. Mehr Informationen M. Szczepaniak & E. Cieslak , 2011: Genetic and morphological differentiation between Melica ciliata L. and M. transsilvanica Schur ( Poaceae ) in Europe reveals the non-presence of M. ciliata in the Polish flora, Acta Societatis Botanicorum Poloniae