Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Athamanta
cretensis
L.
(
A. hirsuta
[Lam.] Briq.)
Behaarte Augenwurz
10-40 cm hoch.
Blattzipfel 0,2-1 mm breit und 2-10 mm lang, spitz
. Dolden 1. Ordnung mit 1-4
Hochblaettern
1. Ordnung und 4-12 Dolden 2. Ordnung.
Gruener
Mittelstreifen der
Hochblaetter
1. Ordnung breit bis schmal (s. Bemerkungen). -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
22:
Material von der Grigna (Favarger 1959).
Standort
. Montan, subalpin und alpin. Beweglicher oder ruhender, trockener bis feuchter, meist feinerdearmer Kalkschutt oder Kalkfelsspalten; sonnige Lagen.
Petasitetum paradoxi
Beger 1922,
Potentillo-Hieracietum
Br.-Bl. 1933.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze:
Spanische Gebirge,
Pyrenaeen
, Cevennen, Alpen, Jura (bis Donaugebiet),
noerdlicher
Apennin, Gebirge in Jugoslawien. - Im Gebiet: Alpen (in den kalkarmen Gegenden nicht vorhanden) und Jura (von
Suedwesten
bis Gislifluh [Aargau] und einige Fundstellen in der
suedwestlichen
Schwaebischen
Alb).
Bemerkungen
. Von
A. cretensis
werden im Gebiet gelegentlich 2 Sippen unterschieden: Die im ganzen Gebiet verbreitete, als typische
A. cretensis
oder als
A. hirsuta
Lam.
bezeichnete Sippe (Pflanzen bis 20 cm hoch, mit
bis
4 mm langen und 0,5-1 mm breiten, kurz zugespitzten oder stumpfen Blattzipfeln und breitem,
gruenem
Mittelnerv der
Hochblaetter
1. Ordnung) und die vor allem in den
Suedalpen
und im Jura (Creux du Van, Felsen bei Fleurier [Godet 1853]) vorkommende Sippe
A. mutellinoides
Lam.
(Pflanze 30-60 cm hoch, Blattzipfel 5-10 mm lang und kaum
ueber
0,5 mm breit, mit feiner Spitze;
gruener
Mittelnerv der
Hochblaetter
1. Ordnung sehr schmal). Es ist zu
pruefen
, ob sich die beiden Sippen systematisch trennen lassen und welche
Oekologie
und Verbreitung sie haben.
A. cretensis
kommt auf der Insel Kreta nicht vor.