Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Cerastium
semidecandrum
L.
Sand-Hornkraut
Pflanze
gelbgruen
. Stengel (und
Bluetenstiele
) mit abstehenden, 0,1-0,3 mm langen, meist
druesigen
Haaren.
Blaetter
im
Bluetenstand
krautig,
auch die untern mit breitem,
haeutigem
Rand
, oberseits kahl, unterseits mit 0,1-0,5 mm langen,
druesigen
Haaren;
haeutiger
Teil der Spitze mindestens
1/4
so lang wie das Blatt
, kahl und von keinen Haaren
ueberragt
. Fruchtstiele 1-3mal so lang wie der Kelch.
Kelchblaetter
mit 0,1-0,3 mm langen,
druesigen
Haaren, mit kahler, nicht von Haaren
ueber-ragter
Spitze.
Kronblaetter
⅔ bis fast so lang wie die
Kelchblaetter
,
nur
1/10-1/7
der
Laenge
ausgerandet
(selten
gezaehnt
), kahl.
Staubblaetter
meist nur 5.
Staubfaeden
kahl. -
Bluete
:
Fruehling
.
Zytologische Angaben. 2n
=
36:
Material aus Schleswig-Holstein (Rohweder 1939), aus England (Brett 1952, Blackburn und Morton 1957), aus Neuenburg und dem Wallis (
Soellner
1954).
Standort.
Kollin und montan. Trockene, lockere, offene, meist kalkhaltige, sandige
Boeden
in warmen Lagen. Trockenwiesen,
Wegraender
, Brachland, Bahnareale.
Verbreitung.
Europaeisch-westasiatische
Pflanze:
Europa
(
nordwaerts
bis
Grossbritannien
,
Suedskandinavien
,
Mittelrussland
; west- und
suedwaerts
bis
Pyrenaeen
, Sizilien, Nordgriechenland); Kaukasus, aralokaspisches Gebiet; in Nordamerika eingeschleppt. Verbreitungskarten von
Moeschl
(1949) und Meusel (1964). - Im Gebiet ziemlich verbreitet (in den Nordalpen und im
noerdlichen
Alpenvorland selten), nicht
haeufig
.
Bemerkungen.
Im Mittelmeergebiet kommt die nah verwandte Art
C. balearicum
Herm
, vor.