Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ ligulifloraeAuthorHess, Hans ErnstAuthorLandolt, EliasAuthorHirzel, Rosmarietext1976Birkhaeuser Verlaghttps://doi.org/10.5281/zenodo.292249book29224910.5281/zenodo.2922493-7643-0556-8ChondrillaL.Knorpellattich
2
jaehrig
oder ausdauernd, mit Pfahlwurzel.
Stengel mit mehreren
Bluetenkoepfen
, mit wenig
beblaettertenAesten
.
GrundstaendigeBlaetter
in einer Rosette, in den
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
.
Koepfe
7
-
15
bluetig
.
Huelle
zylindrisch,
duenn
, kahl oder
weissflockig
behaart
(
duenne
, krause, ineinander verflochtene Haare, die leicht abwischbar sind).
Huellblaetter
verschiedenartig: die
aeussern
klein,
schuppenfoermig
, 1reihig; die innern
groesser
, 1-2reihig. Boden des
Bluetenkopfes
kahl und ohne
Spreublaetter
.
Blueten
gelb;
Kronroehreaussen
kurz behaart.
Fruechte
zylindrisch, 5kantig, mit etwa 10 Rippen,
mit Schnabel, am
Uebergang
zum Schnabel mit Schuppen,
Hoeckern
oder
Wuelsten
.
Pappusweiss
, aus rauhen Borsten bestehend.
Die Gattung
Chondrillaumfasst
etwa
30 Arten
und ist vor allem in
Zentralasien
verbreitet.
Chromosomengrundzahl
n = 5. Poddubnaja-Arnoldi (1933) fand bei 8 von 9 untersuchten Arten
Apomixis.
Nach Khokholov (1968) sind 11 apomiktische Arten bekannt. Der Embryosack entsteht aus einer unreduzierten Makrospore; eine Befruchtung findet nicht statt.
Ueber
Frucht- und Pappusanatomie der einheimischen Arten vgl. Tuisl 1965.
1.
GrundstaendigeBlaetter
zur
Bluetezeit
verdorrt;
Koepfe
zu 2-3 in Achseln von
Blaettern
oder
endstaendig
Ch. juncea
(Nr. 1)
1*.
GrundstaendigeBlaetter
zur
Bluetezeit
noch
gruen
;
Koepfe
in einer
doldenaehnlichen
Rispe