Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Taraxacum
ceratophorum
(Ledeb.) DC.
Gehoerntes
Pfaffenroehrlein
5-12 cm hoch. Am Grunde der Blattrosette
weissflockig
behaart und mit wenigen alten Blattresten.
Blaetter
fast ganzrandig bis wenig tief geteilt; Abschnitte etwa so lang wie breit.
Huelle
zur
Bluetezeit
1,3-1,5 cm lang,
dunkelgruen
.
Aeussere
Huellblaetter
breit lanzettlich, 2,5-4 mm breit, ⅓-⅔ so lang und
1
⅓-
1
⅔
mal so breit wie die innern, ohne hellen Rand
, zur
Bluetezeit
anliegend;
innere
Huellblaetter
an der Spitze mit 1
-
2 deutlichen
Hoeckern
.
Blueten
hellgelb.
Fruechte
(ohne Schnabel) 4-5,5 mm lang,
hellbraun;
Fruchtspitze 11/15;-⅙ so lang wie der Rest der Frucht; Schnabel 1-2mal so lang wie die Frucht. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
24:
Material aus Alaska (Johnson und Packer 1968).
2n
=
32:
Material aus den Alpen (Gustafsson 1935a).
Standort.
Alpin (2500-2800 m). Feuchte, steinige, Stickstoff- und kalkreiche
Boeden
.
Schaflaeger
; Kalkschutt (vgl. auch Wendelberger 1954).
Verbreitung
. Arktisch-alpine Pflanze:
Arktische Gebiete Europas, Asiens und Nordamerikas;
Groenland
; Island; Alpen; Kaukasus, Altai, Himalaja, Nordchina. - Im Gebiet: Savoyen (Val
d'Isere
), Engadin (Piz Padella, Piz
Murter
,
Scalettapass
, Piz Arina, Zeblasjoch, Fimberjoch), Paznaun (Pellinkopf), Silvretta.
Bemerkungen.
Die sect.
Ceratophora
Dahlst.
umfasst
nach v. Soest (1969) 3 Arten im Gebiet, die hier
zusammengefasst
wurden.