Info Flora Schweiz - Violaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/violaceae.html url Viola pinnata L. Fiederblaettriges Veilchen Art ISFS: 451300 Checklist: 1050240 Violaceae Viola Viola pinnata L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 3-8 cm hoch, ohne Staengel . Blaetter grundstaendig , lang gestielt, im Umriss rund bis nierenfoermig , bis nahe zum Grund +/- handfoermig 3-5teilig , seitliche Abschnitte 2-3teilig, der mittlere 5-7teilig, mit schmalen, +/- linealen Zipfeln . Nebenblaetter weisshaeutig , mit einzelnen Fransen. Blueten hellviolett, duftend, mit geradem oder etwas aufwaerts gebogenem Sporn. Frucht spitz, kahl. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Feiner Kalkschutt, Foehrenwaelder / (montan-)subalpin / AS, ANE (SG) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Alpin Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 1 + 52-42 + 4.h.2n=48 Status Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Zerstoerung des Lebensraums (Baumassnahmen fuer Freizeitaktivitaeten ) Verbiss und Tritt Datendefizit Kleine, isolierte Vorkommen Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 6.6.5 - Bergfoehrenwald ( Erico-Pinion uncinatae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Viola pinnata L.
Volksname Deutscher Name: Fiederblaettriges Veilchen Nom francais : Violette pennee Nome italiano: Viola pennata Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Viola pinnata L. Checklist 2017 451300
= Viola pinnata L. Flora Helvetica 2001 535
= Viola pinnata L. Flora Helvetica 2012 728
= Viola pinnata L. Flora Helvetica 2018 728
= Viola pinnata L. Index synonymique 1996 451300
= Viola pinnata L. Landolt 1977 2061
= Viola pinnata L. Landolt 1991 1681
= Viola pinnata L. SISF/ISFS 2 451300
= Viola pinnata L. Welten & Sutter 1982 1058
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) D2
Alpensuedflanke (SA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) D2
Oestliche Zentralalpen (EA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Zerstoerung des Lebensraums (Baumassnahmen fuer Freizeitaktivitaeten ) Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Detailkartierung und Schutzkonzept in Skigebieten erstellen Verbiss und Tritt Schutz der Fundstellen Gegebenenfalls einzaeunen (Vorsicht: Konkurrenzvegetation) Datendefizit Kartierung potentieller Standorte in Gebieten mit bekannten Vorkommen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Bestandeskontrollen alle 5-10 Jahre