Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="A85B595D654C901DAC941058D7BB3FC4" pageId="null" pageNumber="186" type="nomenclature"> <paragraph id="E6FF5DD48E4BD35E41B9942A1D6D4AF4" pageId="null" pageNumber="186"> <taxonomicName id="A4752087CE5ACA9A6F11BE0BE1A85581" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Brassicaceae" genus="Brassica" kingdom="Plantae" order="Brassicales" pageId="null" pageNumber="186" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="oleracea"> <pageBreakToken id="F3AEE3114B4262C7ABFE8A515D7656AA" pageId="null" pageNumber="186" start="start">Brassica</pageBreakToken> <normalizedToken id="B06AD696DDFC2D6C8292290913BB14A7" originalValue="olerácea" pageId="null" pageNumber="186">oleracea</normalizedToken> <authorityName id="89D3F9F153A098D9A7CEE0C257AE3F28" pageId="null" pageNumber="186">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="3771A4287A6A73AC39EC34409B633A7C" pageId="null" pageNumber="186" type="vernacular_names"> <paragraph id="BD970A099D26EA6FF2776628D251C330" pageId="null" pageNumber="186"> <normalizedToken id="61C648075C769223493A13CD14E1FA3D" originalValue="Gemüse-Kohl" pageId="null" pageNumber="186">Gemuese-Kohl</normalizedToken> ( <normalizedToken id="D29EBBC78A9EBEF95C52C6C17B689A0B" originalValue="Weißkohl" pageId="null" pageNumber="186">Weisskohl</normalizedToken> , Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl, Rosenkohl, Federkohl, Kohlrabi) </paragraph> </subSubSection> 1- bis mehrjaehrig , mit Pfahlwurzel; 60-100 cm hoch. In vegetativen Merkmalen sehr mannigfaltig (je nach Kultursorte). Stengel aufrecht, besonders im obern Teil verzweigt, kahl. Untere Blaetter gestielt, bis zum Mittelnerv fiederteilig (an Kultursorten auch zerschlitzt) und jederseits mit 1 bis 5 Abschnitten (Endabschnitt viel groesser als die seitlichen) oder ungeteilt, kahl; obere Blaetter mit verschmaelertem Grunde sitzend , schmal oval, ungeteilt, ganzrandig oder gezaehnt . Altere Blueten tiefer liegend als die Knospen. Bluetenstiele 1⅓-2 mal so lang wie die Kelchblaetter . Kelchblaetter aufrecht, 6 - 12 mm lang, kahl. Kronblaetter 12-20 mm lang, lang gestielt, gelb. Fruchtstiele 15-20 mm lang, duenner als die Fruechte . Fruechte aufrecht abstehend, 7 - 10 cm lang und 3 - 5 mm dick, 30 bis 40samig, kahl; Schnabel 4 - 8 mm lang , mit 0-2 Samen, kegelfoermig . Samen 1,5-2 mm lang. - Bluete : Spaeter Fruehling bis Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 18: Zahlreiche uebereinstimmende Angaben von vielen Autoren an allen Kultursorten und Wildsippen; Zusammenstellung von Loeve und Loeve (1961). Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, ziemlich feuchte, naehrstoffreiche , tonige Boeden in milden Lagen. Schuttstellen, Aecker . Verbreitung. Westeuropaeisch-mediterrane Pflanze: Durch Kultur weit verschleppt. Verbreitungskarte der urspruenglichen Sippen von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet in vielen Kulturformen angepflanzt und gelegentlich verwildert. Bemerkungen. B. oleracea ist eine sehr vielgestaltige alte Kulturpflanze, deren Wildsippen mediterrane und atlantische Verbreitung besitzen und im Gebiet nicht Vorkommen. Eine vollstaendige Uebersicht ueber Wild- und Kultursippen findet man bei Helm (1963); dort auch Angaben ueber Kulturgeschichte und zahlreiche Literaturhinweise. Viele auch im Gebiet angebaute Sorten sind dieser Art zuzurechnen, von denen die wichtigsten erwaehnt seien: 1. Kohlrabi: mit Stengelverdickung; 2. Kopfkohl: Blaetter bleiben in Knospenlage in einer grossen Endknospe und bilden einen festen Kopf: a) Blaetter glatt und gefaltet ( Weiss- und Rotkohl, Kraut oder Kabis); b) Blaetter gewellt, mit blasenfoermigen Ausbuchtungen (Wirsing); 3. Blattkohl: Blaetter am Ende des Stengels gehaeuft , kraus ( Gruen- oder Federkohl); 4. Rosenkohl: in den Blattachseln kopfige Knospen vorhanden; 5. Blumenkohl: Bluetenstaende fleischig, verkuerzt , meist keine Blueten entwickelnd: a) Bluetenstaende dicht, ohne Blueten , weiss , von den Blaettern umschlossen (Blumenkohl); b) Bluetenstaende locker, mit verkuemmerten Blueten , gelblich, gruen oder roetlich (Broccoli, Spargelkohl).