Info Flora Schweiz - Poaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html url Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Tropfensame Art ISFS: 265000 Checklist: 1029590 Poaceae Muhlenbergia Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-60 cm lang, rasig wachsend, niederliegend und knickig aufsteigend, an den unteren Knoten wurzelnd, verzweigt . Blaetter 2-6 mm breit und 2-6(-10) cm lang, rechtwinklig abstehend. Blatthaeutchen 0,2-0,5 mm lang, gestutzt, oben bewimpert. Bluetenstand eine 3-15 cm lange, sehr schlanke und schlaffe aehrige Rispe. Aehrchen einbluetig . Huellspelzen nur 0,1-0,5 mm lang. Deckspelze 1,5-2,5 mm lang, 3(-5)nervig, am Grund mit wenigen bis 1,5 mm langen Haaren und 2-5 mm langer Granne . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 9-10 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Wegraender , Rasenplaetze , Gebuesche / kollin / Im suedlichen TI in Ausbreitung, ME Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Stammt aus Nordamerika Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 233-353.h.2n=40 Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in mehreren Reihen. Epidermiszellen verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 0.5-1 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma very small in 1-3 lined-up cells. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an waermsten Stellen, Hauptverbreitung in Suedeuropa )
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Volksname Deutscher Name: Tropfensame Nom francais : Muhlenbergia de Schreber Nome italiano: Muhlenbergia di Schreber Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Checklist 2017 265000
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Flora Helvetica 2001 2768
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Flora Helvetica 2012 2948
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Flora Helvetica 2018 2948
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Index synonymique 1996 265000
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Landolt 1977 200
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. Landolt 1991 188
= Muhlenbergia schreberi J. F. Gmel. SISF/ISFS 2 265000
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein