Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Orobanchaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Orobanche
vulgaris
Poiret
(
O. caryophyllacea
Sm.,
O. Galii
Duby
)
Gewoehnliche
Sommerwurz
Stengel 20-50 cm hoch, gelb bis lila. Tragblatt ⅔ bis fast so lang wie die
Bluete
, am Grunde 6-7 mm breit.
Vorblaetter
nicht vorhanden. Kelch wie bei
O. cernua
(Nr. 4). Krone 17-35 mm lang, oberhalb des Fruchtknotens 6-9 mm im Durchmesser, auf der ganzen
Laenge
,
jedoch kurz vor dem Rand besonders deutlich gebogen
(
abgewinkelt
), mit hellen
Druesenhaaren
,
hellgelb bis braunrot;
die 3 Zipfel der Unterlippe fast gleich
gross
.
Staubfaeden
1
-
2 mm
ueber
dem Grunde der Krone
eingefuegt
, bis etwa zur Mitte mit
druesenlosen
Haaren.
Narbe braun bis purpurn.
-
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
38:
Material aus England (Hambler 1954 1958), aus Frankreich (
Leveque
und Gorenflot 1969).
Standort.
Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, sandige und olt kalkhaltige, trockene
Boeden
in warmen Lagen. Trockenwiesen. - Auf Arten der Gattung
Galium
, seltener
Asperula
.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Mittel- und
Suedeuropa
(
nordwaerts
bis England, Holland,
Ruegen
, Karpaten); Kaukasus, Zentralasien. - Im Gebiet zerstreut, nicht
haeufig
(in den Nordalpen und im
noerdlichen
Alpenvorland fast nur in den
Foehntaelern
).