Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Polygalaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Polygala
amara
L.
Bittere Kreuzblume
10-20 cm hoch. Stengel,
Blaetter
und
Bluetenstand
wie
P. amarella
(Nr. 2e), aber die obern
Blaetter
oft in der Mitte am breitesten.
Tragblaetter
1,5-2 mm lang.
Blueten
blau (selten
roetlich
oder
weiss
).
Oberstes Kelchblatt 2,1-3,2 mm lang.
Fluegel
4,5-7,8 mm lang und 2,5-4,5 mm breit; die seitlichen
Nerven
nur wenig verzweigt und nur 0-4 geschlossene Netzmaschen bildend.
Fransen der untern Kronzipfel 10-30.
Frucht 3,5-5,5 mm lang, mit 0,2-0,3 mm breitem Rand.
Samen 2,3-2,8 mm lang.
-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
28:
Material aus Ungarn (Baksay 1956) und
ssp.
brachyptera
(Chodat) Hayek
aus Polen (Skalinska et al. 1959).
Standort.
Montan und subalpin, seltener kollin. Eher trockene, kalkreiche
Boeden
. Trockene Wiesen.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
oestlich
)
:
Ostalpen und
noerdliche
Vorlaender
(
westwaerts
bis Bodensee, Innsbruck, Bozen), Karpaten,
suedpolnische
Berglandschaft, Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Bodenseegebiet, Hegau, Schaffhausen (Schleitheim), Bergamasker Alpen (?).
Bemerkungen.
Bei den Pflanzen aus dem Gebiet handelt es sich
moeglicherweise
um Bastarde
P. amarella
(Nr. 2e)
x
P. comosa
(Nr. 2i).