Info Flora Schweiz - Typhaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/typhaceae.html url Typha latifolia L. Breitblaettriger Rohrkolben Art ISFS: 432200 Checklist: 1048250 Typhaceae Typha Typha latifolia L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 1-2,5 m hoch, Blaetter lineal, am bluetentragenden Staengel 2zeilig, 1-2 cm breit, steif aufrecht, blaugruen , den Bluetenstand meist ueberragend . Blueten eingeschlechtig, kronblattlos, in je einem 5-20 cm langen, kolbenfoermigen , sehr dichten Bluetenstand , der maennliche am Ende des Staengels , der weibliche unmittelbar darunter, nach dem Verbluehen dunkelbraun , bei Reife flockig zerfallend. Weibliche Blueten auf verzweigten Stielen, von langen Haaren umgeben (Flugapparat fuer die Samenverbreitung). Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Stehende, schlammige Gewaesser bis ca. 1,5 m Tiefe / kollin(-montan) / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 5w + 44-443.g.2n=30 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel diffus verteilt. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen nicht verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 5-10 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Sclerenchyma belt in a wavy, continuous belt centripetal of the chlorenchyma. Vascular bundles collateral closed. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles one-sided small, 1-2 cells. Vessel arrangement irregularly grouped or distributed. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells small, often triangular. Cavities in form of canals, often surrounded by epithelian cells. Crystals as raphids or styloids. Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.1.2.1 - Stillwasser-Roehricht ( Phragmition )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F ueberschwemmt , bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Typha latifolia L. Volksname Deutscher Name: Breitblaettriger Rohrkolben , Kanonenputzer Nom francais : Massette a larges feuilles Nome italiano: Lisca maggiore Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Typha latifolia L. Checklist 2017 432200
= Typha latifolia L. Flora Helvetica 2001 2827
= Typha latifolia L. Flora Helvetica 2012 2597
= Typha latifolia L. Flora Helvetica 2018 2597
= Typha latifolia L. Index synonymique 1996 432200
= Typha latifolia L. Landolt 1977 106
= Typha latifolia L. Landolt 1991 97
= Typha latifolia L. SISF/ISFS 2 432200
= Typha latifolia L. Welten & Sutter 1982 2382
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Mittelland (MP) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Oestliche Zentralalpen (EA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) A3c
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
AG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2010)
BE Teilweise geschuetzt (01.01.2016)
FR Vollstaendig geschuetzt (12.03.1973)
GL Vollstaendig geschuetzt (07.05.2006)
JU Teilweise geschuetzt (06.12.1978)
OW Vollstaendig geschuetzt (01.04.2013)
SH Vollstaendig geschuetzt (06.03.1979)
Schweiz --
SO Vollstaendig geschuetzt (23.02.1972)
SZ Vollstaendig geschuetzt (24.09.1992)
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
UR Vollstaendig geschuetzt (01.07.2009)
ZH Vollstaendig geschuetzt (03.12.1964)
SG Vollstaendig geschuetzt (01.10.2017)