Edaphus von Japan (Coleoptera: Staphylinidae) 118. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen
Author
Puthz, Volker
text
Revue suisse de Zoologie
2014
2014-09-30
121
3
349
378
journal article
10.5281/zenodo.6120097
0035-418X
6120097
370A2521-1D21-4ADA-B13C-B39F25F0AB6D
Edaphus haniwa
sp. n.
Abb. 8, 19
HOLOTYPUS
:
MHNG
ohne
Nummer
;
♂
;
JAPAN
:
Shikoku
:
Ehime pref.
:
Ishizuchi N. P.
,
Mt. Ishizuchi
,
1550 m
, tamisage de mousses, feuilles mortes et bois pourri au pied de vieux pins et hêtres,
13.VIII.1980
,
I. Löbl
.
ABB. 1-9
Aedeagus, zumTeilausgestülpt: (1)
Edaphusshogun
sp. n.
, HT. (2)
E. samurai
sp. n.
, HT. (3)
E. bishamon
sp. n.
, HT. (4)
E. sakura
sp. n.
, PT. (5)
E. nakayamaensis
Puthz, Mt. Otake.
(6)
E. daimio
sp. n.
, PT. (7)
E. bosatsu
sp. n.
, HT. (8)
E. haniwa
sp. n.
, HT. (9)
E. mikado
sp. n.
, HT.- Massstab =
0,1 mm
.
PARATYPEN
:
MHNG
,
SMNS
ohne Nummer;
4♀♀
; wie für
Holotypus
. –
MHNG
ohne
Nummer;
1♀
; ibidem
1400 m
,
14.VIII.1980
, C. Besuchet.
BESCHREIBUNG:
1,2-1,4 mm
(Vorderkörper:
0,7 mm
). Brachypter, mittelbraun bis kastanienbraun, schwach glänzend, Pronotum dicht, leicht gekörnt skulptiert, restlicher Körper bis auf die Insertionspunkte der anliegenden Beborstung unpunktiert.
PM des HT: HW: 31,5; DE: 22; LE: 7; LT: 2,5; LG: 5; PW: 35; PL: 33; dlbc: 23; EW: 44,5; EL: 37; SL: 28.
Männchen: 8. Sternit (Abb. 19). 9. Sternit apikomedian spitz, mit zwei Feldern zu je etwa 10 ha. SpP und vs nicht gefunden. Aedoeagus (Abb. 8), Apikalpartie des Medianlobus scharf spitzwinklig, Parameren kürzer als der Medianlobus, mit zwei langen Borsten an der Spitze und eine winzigen Borste im proximalen Drittel.
In den meisten Punkten äusserlich kaum von
E. bishamon
sp. n.
zu unterscheiden, die seitlichen Längsfurchen der Stirn aber hinten, neben den Augen, deutlich zu einer Grube erweitert, in die das 2 Fühlerglied gut hineinpassen würde. Das basale Mittelfältchen des Pronotums ist deutlich ausgebildet, erreicht aber nicht den Hinterrand des Pronotums, an der Basis werden 6-8 Grübchen unterschiedlicher Grösse sichtbar. Der Mittelkiel des 3. Tergits reicht weit über die Tergitmitte hinaus.
BEMERKUNGEN: Obwohl ich SpP und vs nicht festgestellt habe (möglicherweise bei der Präparation verloren) halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass diese neue Art in die
difficilis
-Gruppe gehört. Sie unterscheidet sich von den übrigen
Edaphus
der japanischen Hauptinseln wie in der Bestimmungstabelle angegeben.
ETYMOLOGIE: Ich wähle für diese Art den Namen der aus Ton gebrannten
Kultfiguren der Kofun-Zeit.