Info Flora Schweiz - Brassicaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html url Alyssoides utriculata (L.) Moench Blasenschoetchen Art ISFS: 26600 Checklist: 1002990 Brassicaceae Alyssoides Alyssoides utriculata (L.) Moench Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-50 cm hoch, unverzweigt . Grundstaendige Blaetter schmal verkehrt-eifoermig , ganzrandig, mit spaerlichen Sternhaaren und einfachen Haaren (Pflanze sonst kahl). Staengelblaetter zahlreich, lanzettlich, sitzend . Bluetenstand zuerst doldig, dann verlaengert traubig. Kronblaetter gelb , 15-20 mm lang. Innere Kelchblaetter am Grund sackartig. Fruechte +/- kugelig aufgeblasen , Durchmesser ca. 1 cm , Stiele aufrecht abstehend. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 4 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Felsspalten, Gesteinsschutt, Trockenrasen / kollin-montan / VS (unteres Rhonetal mit Seitentaelern ), sonst nur angepflanzt Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Westalpin Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 232-444.c.2n=16 Status Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Isolierte Populationen Ungeeignete Wegrandpflege Oekologie Lebensform Krautiger Chamaephyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 3.4.2.2 - Silikatfelsflur ( Androsacion vandellii )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Alyssoides utriculata (L.) Moench
Volksname Deutscher Name: Blasenschoetchen Nom francais : Alysson renflee , Vesicaire renflee Nome italiano: Vesicaria maggiore Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Checklist 2017 26600
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Flora Helvetica 2001 691
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Flora Helvetica 2012 929
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Flora Helvetica 2018 929
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Index synonymique 1996 26600
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Landolt 1977 1320
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Landolt 1991 1122
= Alyssoides utriculata (L.) Moench SISF/ISFS 2 26600
= Alyssoides utriculata (L.) Moench Welten & Sutter 1982 528
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: D2 Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) D2
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) D2
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
VS Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Isolierte Populationen Regelmaessiges Ueberpruefen der Populationen (zum Beispiel im Rahmen von Pflanzen-Patenschaften) Aufbewahren der Samen in einer nationalen Samenbank Ungeeignete Wegrandpflege In Gebieten mit Vorkommen besondere Ruecksichtsnahme auf die Art Ex situ Material Close