Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Geraniaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Erodium
moschatum
(
L.
)
L'Herit
.
Moschus-Reiherschnabel
1-2
jaehrig
, mit
duenner
Pfahlwurzel; 10-45 cm hoch; mit Moschusgeruch; besonders im obern Teil mit kurzen
Druesenhaaren
. Stengel niederliegend oder aufsteigend, einfach oder verzweigt, zerstreut abstehend behaart (Haare 0,2-1 mm lang).
Blaetter
bis zum Mittelnerv fiederteilig, beiderseits kurz behaart (Haare 0,3-0,7 mm lang);
Abschnitte
gezaehnt
oder wenig tief geteilt
(
kaum je auf mehr als
1/2
gegen den Mittelnerv hin
).
Nebenblaetter
weisshaeutig
, meist stumpf.
Bluetenstaende
(Dolden) lang gestielt, 3-10
bluetig
, von (je nach
Bluetenzahl
) 3-10
fast bis zum Grunde getrennten,
weisshaeutigen
Blaettern
umgeben.
Bluetenstiele
und Kelch kurz behaart.
Kelchblaetter
6-8 mm lang, mit kurzer, etwa 1 mm langer, aufgesetzter Spitze.
Kronblaetter
meist nur wenig
laenger
als die
Kelchblaetter
, rosa (selten
weiss
), nicht gefleckt. Frucht (mit Schnabel) 3-4,5 cm lang.
Teilfruechte
im obern Teil (unterhalb des Schnabels) mit einer
ringfoermigen
Einschnuerung
, dicht behaart.-
Bluete
:
Fruehling
, Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
20:
Material aus botanischen
Gaerten
(Gauger 1937), aus England (Warburg 1938), aus Kalifornien (Heiser und Whitaker 1948), aus Frankreich (Guittonneau 1965), aus Tunesien (Guittonneau 1967).
Standort.
Kollin, seltener montan. Trockene
Boeden
in warmen Lagen.
Schuttplaetze
,
Wegraender
.
Verbreitung.
Urspruenglich
mediterrane Pflanze;
heute
ueber
weite Gebiete der Erde verschleppt. - Im Gebiet nur selten eingeschleppt und
unbestaendig
.