Revision der europäischen Gattungen und Arten der Familie Brachychthoniidae (Acari, Oribatei) Teil 1. Allgemeiner Teil: Brachychthoniidae Thor, 1934. Spezieller Teil: Liochthonius v. d. Hammen, 1959, Verachthonius nov. gen. und Paraliochthonius nov. gen. Author Moritz, M. text Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 1976 52 27 136 http://unknown journal article ORI10013 Liochthonius neglectus nov. spec. (Abb. 12ab) Liochthonius hystricinus f. tuxeni : Niedbala 1972a, p. 590, fig. 13. Liochthonius tuxeni : Niedbala 1974, p. 505, fig. 56. Material: ZMB Nr. 419/B284/7 : 1 Ad., Holotypus , DDR , Harz , Hohnekamm ca. 800m , Nadelstreu, Humus und Moos, W. Karg leg. V. 1960 . - ZMB Nr. 419/B284/8-31 : 24 Ad., Paratypen , Fundort wie Holotypus. - ZMB Nr. 419/IV9/2-4 : 3 Ad., Paratypen , DDR , Elisenhain bei Greifswald , Stieleichen-Buchen-Eschenwald, Streu- und Zersetzungsschicht, M. Moritz leg. 1957 / 1958 . - ZMB Nr. 419/B89/5 : 1 Ad., Paratypus , DDR , Suedrand des Kyffhaeusergebirges bei Bad Frankenhausen, SO-exponierter Suedhang , Gras- und Wurzelfilz einer Steppengrasformation, M. Moritz leg. 10. 11. 1964 . - ZMB Nr. 419/858E/6 : 1 Ad., Paratypus , DDR , Neissetal bei Ostritz , Oberlausitz , ostexponierter Hang, Laubwald, H.-D. Engelmann leg. 11. 1. 1967 . IBP Nr. 27 rys 30 : 1 Ad., Paratypus , Coll. Niedbala (sub. L. tuxeni ), Polen , W. Niedbala leg. NRSt : 5 Ad., Paratypen , Coll. Forsslund Mf 223ab, Schweden , Vaesterbotten , [ Svartberget ], K.-H. Forsslund leg. - NRSt : 1 Ad., Paratypus , Coll. Forsslund Mf 876, mikroskop. Praeparat (sub Liochthonius perpusillus ), Schweden , Dalarna , Ludvika, Brunnsvik , K.-H. Forsslund leg. 2. 10. 1960 . - NRSt : 1 Ad., Paratypus , Coll. Forsslund Mf 519, mikroskop. Praeparat (sub Brachychthonius perpusillus ), Schweden , Vaesterbotten , Kulbaecksliden . - NRSt . 1 Ad., Paratypus , Coll. Forsslund Mf 628, mikroskop. Praeparat , (sub Brachychthonius perpusillus ), Schweden , Dalarna , Idre . - NRSt : 1 Ad., Paratypus , Coll. Forsslund Mf 602 b, mikroskop. Praeparat (sub Brachychthonius perpusillus ), Schweden , Dalarna , Aelvdalen . - NRSt : 1 Ad., Paratypus , Coll. Forsslund Mf 1327, mikroskop. Praeparat , Schottland , Pertshire , Ben Ghlas , 18. 7. 1964 . UNMB : 1 Ad., Paratypus , Norwegen , Hordaland , Eidfjord, Stigstur , 1225 m , T. Solhoeg leg. 19. 6. 1972 . Holotypus, Locus typicus: Der Holotypus befindet sich in Alkohol deponiert im Zoologischen Museum der Humboldt-Universitaet Berlin. Der Locus typicus ist DDR, Hohnekamm im Harz, ca. 800 m. Der Holotypus stammt zusammen mit weiteren 14 Paratypen aus einer Sammelprobe von Nadelstreu, Humus und Moos. Beschreibung: Die Farbe ist weisslich bis hellgelbbraun. Dorsalflecke sind nicht, Lateralschildgrenzen nur schwer zu erkennen. Der Koerper ist robust, langgestreckt. Das Opisthosoma hat parallele Seiten und ist vom Prosoma deutlich abgesetzt. Alle Dorsalborsten sind mittellang, sehr kraeftig und ohne irgendeine velumartige Randerweiterung. Das Prodorsum ist im Durchschnitt etwas laenger als breit. Bis in Hoehe der Lamellarhaare verjuengt es sich nur wenig, da es zwischen den Exobothridialhoeckern und den Lamellarhaaren einen staerker vorgewoelbten Rand besitzt. Das Lateralprofil zeigt zwischen den Lamellar- und den Rostralhaaren eine flache konkave Einsenkung, so dass das Rostrum gut abgesetzt ist. Die medianen prodorsalen Haarpaare stehen auffallend eng beieinander. Der Abstand der Lamellar- und der Interlamellarhaare ist gleich. Die Rostralhaare ueberragen weit den Rostralrand. Die Lamellarhaare sind recurv und fast direkt caudad gerichtet. Die Interlamellarhaare sind dagegen mehr oder weniger gerade und nur in der Mitte leicht rostrad durchgebogen. Sensillusstiel und -keule sind gleichlang. Die dicke spindelfoermige Sensilluskeule ist mit starren Stachelborsten in Reihen zu 5 bis 6 besetzt. Sie sind dorsal mehr als doppelt so lang wie ventral. Am Ende laeuft die Spindel in eine ebensolche etwas nach unten gerichtete Stachelspitze aus. Die Keule wirkt nur leicht asymmetrisch. Der Exobothridialhoecker ragt am steilen Lateralrand des Prodorsum deutlich vor. Von seiner Vorderkante zieht sich eine etwas gebogene Linie bis zur Aussenseite der Insertionsalveolen des Lamellarhaares. Abb . 12. Liochthonius negletus nov. spec. , Holotypus. a Dorsalansicht und Sensillus, b Lateralansicht. Die interbothridialen Maculae sind nicht erkennbar. Die Lage der entsprechenden Muskelstraenge laesst aber auf weit auseinandergerueckte Maculae von annaehernd gleicher Groesse schliessen . Das parallelseitige Opisthosoma wirkt gegenueber anderen vergleichbaren Arten trotz des nicht wesentlich laengeren vorderen Notogasterschildes Na weitaus laenger , da das Pygidium relativ lang ist. Es sind deutliche Schulterecken entwickelt. Charakteristisch ist die Gestalt der Notogasterborsten. Sie sind durchweg ohne laterale Verbreiterungen. Dafuer sind sie seitlich zusammengedrueckt , so dass ihr Querschnitt hochoval ist. Die Borsten sind bis fast zur Spitze gleichbleibend dick und wirken dadurch sehr robust. Ihre Oberseite ist in der distalen Haelfte etwas rauh. Die er-Borsten sind in der Mitte leicht gegen den Koerper durchgebogen, waehrend alle anderen Borsten gleichmaessig saebelfoermig gegen den Koerper gekruemmt sind. Die d-Borsten ueberragen den Hinterrand des Notogasterschildes um ein Drittel ihrer Laenge , waehrend die c1- Borsten den Schildhinterrand mindestens mit ihrer halben Laenge ueberragen . Tabelle 8. Liochthonius neglectus nov. spec.
EmTaCe Durchschnitt Min.-Max. Holotypus
Gesamtlaenge 193,8 182,5 - 205,0 193,7
Laenge Prodorsum 73,6 EmTaCe 75,0
Laenge Na 50,4 48,0 - 52,5 50,0
Breite Prodorsum 72,0 70,0 - 75,0 72,5
Breite Na 104,0 105,0 - 110,0 100,0
Sensilluslaenge 36,8 35,0 - 40,0 35,0
Keulenlaenge 18,0 15,5 - 20,0 16,2
Keulenbreite 6,2 - -
Abstand ro 10,8 10,0 - 11,2 10,5
Abstand la 19,0 17,5 - 20,0 19,5
Abstand ila 18,2 16,5 - 19,5 17,5
Abstand c1 38,2 36,2 - 40,0 37,5
Abstand e1 29,6 27,5 - 31,2 31,2
Laenge ro 24,1 22,5 - 27,0 22,0
Laenge la 22,8 20,0 - 25,0 22,5
Laenge ila 19,4 16,0 - 20,5 20,0
Laenge c1 23,6 20,5 - 26,5 25,0
Laenge e1 30,3 25,0 - 34,5 32,5
Abstand la: ro 1,75 EmTaCe 1,86
Abstand ila: la 0,96 EmTaCe 0,9
Laenge e1: Na 0,60 EmTaCe 0,65
Laenge Na: Abstand la 2,65 EmTaCe 2,56
Laenge Na: Abstand c1 1,32 EmTaCe 1,33
Der vordere Pleuralschild Pl1 ist gross und wie bei den meisten Vertretern dieser Artengruppe mit konkav verlaufendem Vorderrand.
Systematische Stellung: Liochthonius neglectus n. sp. ist durch den besonderen Habitus der Dorsalborsten eindeutig von allen anderen Arten dieser Gruppe zu unterscheiden. Auf den ersten Blick koennte sie mit L. brevis verwechselt werden, da sich Koerpergroesse und Borstenlaenge annaehernd entsprechen. Die Dorsalborsten von L. brevis besitzen aber Randerweiterungen und laufen zum Ende gleichmaessig spitz aus. Ueber die oekologischen Ansprueche der neuen Art lassen sich zur Zeit keine sicheren Angaben machen. Sie duerfte ein Bewohner kuehler Waldstandorte mit staerkerer organischer Auflage sein. Sie ist bisher nur in der DDR, Norwegen, Schweden und Schottland gefunden worden.